Hier finden sich unsere vorangegangenen Veranstaltungen vom Jahr 2025 bis zum Jahr 2011:

Im Zuge der Corona-Pandemie konnten wir nur eine begrenzte Anzahl von Veranstaltungen anbieten.

————————————————————————————————————————————

2025

————————————————————————————————————————————

Freitag, 25. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2025

Promenadenfest 2025“

– Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am Promenadenfest teil.

Daneben unterstützen wir auch in diesem Jahr das kulturelle Programm und präsentieren die „Vive La Bräss-Bänd“.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden wir – wie bereits im vergangenen Jahr – die Reinigung der Toiletten übernehmen.

Wir betreuen die Toiletten am Mantelhafen und am Landungsplatz.

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zum „Promenadenfest 2025“

Vive la Bräss Bänd“

– Soul, Blues, Rock & Funk –

Die “Vive La Bräss” Bänd aus Überlingen – eine schräg-fröhliche Bräss-Combo die alles mixt, was swingt und Spaß macht: Soul, Blues, Rock und Funk mit einem guten Schuss New-Orleans-Feeling.

Lust und Lebensfreude dieser Musiker stecken an und bringen die ganze Straße zum tanzen.

Eine bunte Truppe die nicht einfach nur von der Bühne herunter spielt, sondern sich als Straßenmusiker auch unters Volk mischt .

Wann:Samstag, 26. Juli 2025 – 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

————————————————————————————————————————————

2024

————————————————————————————————————————————

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Taiwan – Brasilien – Chile – Deutschland …

Sheng Hsun Weng (Gitarre)

& Martín Morales (Piano)

Impresión en Sentimiento“

————————————————————————————-

——————————————————————————–

Impresión en Sentimiento“ heißt das aktuelle Programm des Gitarristen Sheng Hsun Weng und des Pianisten Martín Morales. Das Leben hatte für die beiden jungen Musiker außergewöhnliche Wege vorgesehen. Sheng Hsun Weng wurde 1996 in Taiwan geboren, 2008 gelangte er mit seinen Eltern nach Brasilien, wo er sowohl mit den Rhythmen Lateinamerikas, als auch mit der klassischen Gitarre vertraut wurde. Martín Morales kommt aus Santiago de Chile.

Nachdem beide diverse Musikpreise gewonnen hatten, führten sie ihre Wege ab 2018 nach Europa und hier nach Deutschland. An diesem Abend nehmen uns die Musiker mit auf eine Reise quer durch die Jahrhunderte der Musik.

Wann: Donnerstag, 29. August 2024, 20.00 Uhr

Wo: Evangelisches Gemeindehaus

Grabenstraße 2 – Überlingen

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————-

Mittwoch, 31. Juli 2024:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

„Knowledge is the Beginning“& Drei Filme zum Thema„Nationalsozialismus- in Überlingen und am Bodensee“

„Unter Deutschlands Erde” (BRD 1983)-

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“ -Wir zeigen diesen ersten beeindruckenden, aberbislang wenig bekannten Dokumentarfilm über dasKonzentrationslager Überlingen-Aufkirch, bzw überden „Goldbacher Stollen“, der neben ausführlichenInterviews mit dem damaligen Häftling AdamPuntschart den Ausbau des Stollens zum Überlebeneines Atomkrieges in den 1980er Jahren zeigt. (DidiDanquart / Filmwerkstatt Freiburg e. V.) (60 min.)

Vorstellung:Beginn: 18.00 Uhr

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Zweiter Dokumentarfilm über den GoldbacherStollen“ bzw. das KonzentrationslagerÜberlingen-Aufkirch von Jürgen Weber mitInterviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca.45 min)

Vorstellung:Beginn: 19.00 Uhr zur weiteren Information, vgl. auch:www.stollen-ueberlingen.de

————————————————————————————————————————————————————————–„Leichen im Keller“ (D 2010) – Ein Film von Günter Köhler– Zum Nationalsozialismus in Radolfzell

Der Film schaffte es, erstaunlich viele Facetten desThemas in äußerst kurzer Zeit zu thematisieren: die Geschichte der SS-Kaserne und des KZ-Außenlagersvon Dachau, die Begeisterung der Radolfzeller an „ihrerKaserne“ in den späten 30er und frühen 40er Jahren,die ungeheuren Ausmaße des in Sklavenarbeiterrichteten „Franzosen“-Schießstandes, Geschichtenvon Flucht und Erschießungen, Eheschließungenzwischen Radolfzellerinnen und SS-Männern,Lebensborn in Grasbeuren, Reichsarbeitsdienst undSexarbeit in Wahlwies, Kontinuität und Schweigen,Heldengedenken von, mit den und für die Nazis,spätere Volkstrauertage mit Kränzen vom VolksbundDeutsche Kriegsgräberfürsorge beim von der SS-geweihten Kriegerdenkmal im Nachkriegsradolfzell,wissenschaftliche Recherchen und unzugänglicheArchive, informierte und nachdenkliche bzw. ignoranteund nicht besonders reflektierte O-Töne von der Strassedes heutigen Radolfzells. (42 Min.)

Vorstellung:Beginn: 17.00

————————————————————————————–

„Knowledge is the Beginning“ (D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

Zusammen mit dem palästinensischenLiteraturwissenschaftler Edward Said setzt sich Daniel Barenboim durch gemeinsame Konzertejüdischer und arabischer Musiker im Rahmen desvon den beiden 1999 begründeten „West-EasternDivan Orchestra“ für eine Annäherung derverfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt ein.Der preisgekrönte Dokumentarfilm begleitet dasOrchester von seiner Gründung 1999 auf einerspannenden Reise von Weimar über Berlin, Sevilla,Tel Aviv bis Ramallah im Jahr 2005. (ca. 115 min.)

Vorstellung: Beginn: 20.00 Uhr

———————————————————————–

Wann: Mittwoch, 31. Juli 2024

Wo: Evangelisches GemeindehausGrabenstraße 2 – Überlingen

Eintritt frei – Spende erwünscht.

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————–

Freitag, 19. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2024

Promenadenfest 2024“

– Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am Promenadenfest teil.

Daneben unterstützen wir auch in diesem Jahr das kulturelle Programm und präsentieren die „Vive La Bräss-Bänd“.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden wir – wie bereits im vergangenen Jahr – die Reinigung der Toiletten übernehmen.

Wir betreuen die Toiletten am Mantelhafen und am Landungsplatz.

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zum „Promenadenfest 2024“

Vive la Bräss Bänd“

– Soul, Blues, Rock & Funk –

Die “Vive La Bräss” Bänd aus Überlingen – eine schräg-fröhliche Bräss-Combo die alles mixt, was swingt und Spaß macht: Soul, Blues, Rock und Funk mit einem guten Schuss New-Orleans-Feeling.

Lust und Lebensfreude dieser Musiker stecken an und bringen die ganze Straße zum tanzen.

Eine bunte Truppe die nicht einfach nur von der Bühne herunter spielt, sondern sich als Straßenmusiker auch unters Volk mischt .

Wann: Freitag, 19. Juli 2024 – 20.30 Uhr bis 21.45 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

————————————————————————————————————————————

2023

————————————————————————————————————————————

Freitag, 21. Juli bis Sonntag, 23. Juli 2023

„Promenadenfest 2023“ – Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am

Promenadenfest teil.

Beim zweiten Promenadenfest seit der Corona-Pandemie freuen wir uns über die „Vive la Bräss-Band“, welche wie immer am Freitag Abend

und am Samstag Abend vor der Seeschule spielen werden.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden

wir – wie bereits in den vergangenen Jahren – die Reinigung der

Toiletten übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen und am

Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns mit folgendem Beitrag in das

Kulturprogramm des Promenadenfestes ein:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zum „Promenadenfest 2023“

„Vive la Bräss Bänd“

– Soul, Blues, Rock & Funk –

Die “Vive La Bräss” Bänd aus Überlingen – eine schräg-fröhliche Bräss-

Combo die alles mixt, was swingt und Spaß macht: Soul, Blues, Rock

und Funk mit einem guten Schuss New-Orleans-Feeling.

Lust und Lebensfreude dieser Musiker stecken an und bringen die

ganze Straße zum tanzen.

Eine bunte Truppe die nicht einfach nur von der Bühne herunter spielt,

sondern sich als Straßenmusiker auch unters Volk mischt .

Wann: Freitag, 21. Juli +Samstag, 22. Juli 2023; ab 20.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

————————————————————————————————-

 Donnerstag, 10. August 2023, 20.00 Uhr:

 KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

 Taiwan – Brasilien – Deutschland …

 Sheng Hsun Weng

 „C a m i n o s“

„Caminos“ – ‚Wege‘ heißt das aktuelle Programm des Gitarristen Shen Hsun Weng. Das Leben hatte für den jungen Musiker bisher außergewöhnliche Wege vorgesehen. Geboren 1996 in Taiwan, gelangte er 2008 mit seinen Eltern nach Brasilien, wo er sowohl mit den Rhythmen Lateinamerikas, als auch mit der klassischen Gitarre vertraut wurde.

Nachdem er in Brasilien diverse Musikpreise gewonnen hatte, führten ihn seine Wege ab 2018 nach Europa und hier nach Deutschland. An diesem Abend nimmt uns Shen Hsun Weng mit auf eine Reise quer durch die Jahrhunderte der Gitarre.

Wann:   Donnerstag, 10. August 2023, 20.00 Uhr

Wo:       Evangelisches Gemeindehaus

Grabenstraße 2 – Überlingen

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

 => Verkehrshinweis:

Wegen Straßenbauarbeiten rund um das Gemeindehaus, das heißt, in der Klosterstraße, Grabenstraße bzw. Jacob Kessenringstraße, ist die Zufahrt mit dem Auto, vor allem aus Richtung West derzeit erschwert.

————————————————————————————————————————————

2022

————————————————————————————————————————————

In Corona-Zeiten 2022:

Solange wir wegen der Corona-Krise weder den Künstlern, noch Euch als unserem Publikum „reale“ Konzerte ermöglichen können, werden wir weiter nach Konzert-Mitschnitten oder anderen Film-Dokumenten suchen, um Euch bzw. den Künstlern zumindest online Auftrittsmöglichkeiten zu schaffen.

 Über die Zusendung von geeigneten Konzertmitschnitten würden wir uns freuen.

Aktuelle Veranstaltungen

Freitag, 22. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2022

„Promenadenfest 2022“ – Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am

Promenadenfest teil.

Beim ersten Promenadenfest seit der Corona-Pandemie freuen wir uns

über die „Vive la Bräss-Band“, welche wie immer am Freitag Abend

und am Samstag Abend vor der Seeschule spielen werden.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden

wir – wie bereits in den vergangenen Jahren – die Reinigung der

Toiletten übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen und am

Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns mit folgendem Beitrag in das

Kulturprogramm des Promenadenfestes ein:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zum „Promenadenfest 2022“

„Vive la Bräss Bänd“

– Soul, Blues, Rock & Funk –

Die “Vive La Bräss” Bänd aus Überlingen – eine schräg-fröhliche Bräss-

Combo die alles mixt, was swingt und Spaß macht: Soul, Blues, Rock

und Funk mit einem guten Schuss New-Orleans-Feeling.

Lust und Lebensfreude dieser Musiker stecken an und bringen die

ganze Straße zum tanzen.

Eine bunte Truppe die nicht einfach nur von der Bühne herunter spielt,

sondern sich als Straßenmusiker auch unters Volk mischt .

Wann: Freitag, 22. Juli +Samstag, 23. Juli 2022; ab 20.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Unsere Homepage unter http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu nimmt weiter Gestalt

an. Über die Adresse: kontakt@kulturkiste-ueberlingen.eu sind wir bei Fragen,

Anregungen, Anfragen für Auftritte etc. erreichbar.

———————————————————————————————-

Mit dem Programm beim Promenadenfest gehen wir in die Sommerpause.

Aufgrund der pandemischen Lage verzichten wir bis auf Weiteres auf Konzerte und

Veranstaltungen, vor allem in Innenräumen.

Wir hoffen, dass sich mit einer Verbessserung der Corona-Situation bald wieder

Konzerte und andere Veranstaltungen sicher durchführen lassen.

Mit der Hoffnung, dass wir Euch und Ihnen auch in Zukunft ein qualitativ

anspruchsvolles Programm bieten können, bedanken wir uns für das rege

Interesse an unseren Veranstaltungen und wünschen allerseits eine schöne

Sommerzeit.

Euer Team der KulturKiste Überlingen e. V.

Kultur in Überlingen – Wir sind dabei !

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

————————————————————————————————————————————

2021

————————————————————————————————————————————

In Corona-Zeiten 2021:

76. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
2011 – 2021: Zehn Jahre KulturKiste Überlingen e. V.
Liebe Freundinnen und Freunde der „KulturKiste Überlingen e. V.“,
am diesem Wochenende, das heißt am Samstag, 08. Mai bzw. Sonntag, 09. Mai 2021
jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 76. Mal.

In den vergangen Jahren haben wir immer eine Gedenkveranstaltung mit Beiträgen zur
Geschichte Überlingens während der Zeit des Nationalsozialismus angeboten.
Aufgrund der Pandemie können wir auch in diesem Jahr keine reale Veranstaltung zu diesem
Anlass anbieten. Wir möchten jedoch bei dieser Gelegenheit auf die beiden Dokumentarfilme
zum „Goldbacher Stollen“, bzw. zum Konzentrationslager Überlingen verweisen.

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des 76. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges:
Zwei Filme zum Thema
„Nationalsozialismus in Überlingen“Anlässlich des 76. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs verweist die KulturKiste Überlingen e. V. auf die folgenden Filmbeiträge zum ‚Goldbacher Stollen‘ bzw. zur Geschichte Überlingens in der Zeit des Nationalsozialismus:

„Unter Deutschlands Erde” (BRD 1983)

  • Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“ –
    Dies ist der erste und beeindruckende, aber bislang
    wenig bekannte Dokumentarfilm über das
    Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch, bzw über
    den „Goldbacher Stollen“, der neben ausführlichen
    Interviews mit dem damaligen Häftling Adam
    Puntschart den Ausbau des Stollens zum Überleben
    eines Atomkrieges in den 1980er Jahren zeigt. (Didi

Danquart / Filmwerkstatt Freiburg e. V.) (60 min.)

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)
Zweiter Dokumentarfilm über den Goldbacher
Stollen“ bzw. das Konzentrationslager
Überlingen-Aufkirch von Jürgen Weber mit
Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca.
45 min)
zur weiteren Information, vgl. auch:

http://www.stollen-ueberlingen.de

Beide Filme liegen als DVD in der Stadtbücherei Überlingen zur Ausleihe aus. (Die
Kontaktdaten und die Öffnungszeiten der Stadtbücherei finden sich unter der
Adresse: http://www.stadtbuecherei-ueberlingen.de/ )
Die Filme wurden vor zwei Jahren von der KulturKiste Überlingen e. V. angeschafft
und der Stadtbibliothek Überlingen geschenkt.
Die DVD des zweiten Filmes von Jürgen Weber, „Wie Dachau an den See kam…“
aus dem Jahr 1995, ist darüber hinaus im Überlinger Antiquariat von Bernd Wiese
zum Preis von 15,- Euro erhältlich. ( http://www.ueberlinger-antiquariat.de )
Eintritt Frei / Spende erwünscht
http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

In eigener Sache:

Mai 2011 – Mai 2021

Kultur braucht Menschen – Der Mensch braucht Kultur
– Zehn Jahre KulturKiste Überlingen e. V. –

  • Europäischer Tag der Jüdischen Kultur – „Lange Nacht der Bücher“- Veranstaltungen
    zum 8. Mai / Kriegsende – Jüdische Kulturtage Überlingen – Reinigung der Toiletten beim
    Promenadenfest … – Musik von Argentinien über Frankreich und Irland, bis Georgien,
    Kanada und Indien ….- Veranstaltungen zur Geschichte Überlingens im
    Nationalsozialismus – Veranstaltungen für Kinder und von Kindern etc.
    Im April 2011 hat sich die „KulturKiste Überlingen e. V.“ gegründet, und am 19.

Mai 2011 fand unsere erste Veranstaltung statt.
Zehn Jahre ‚KulturKiste Überlingen e. V.’
Zehn Jahre ‚Kultur in Überlingen – Wir sind dabei !’
Wir möchten uns bei Euch/bei Ihnen sehr herzlich für das rege Interesse
an unseren zwischenzeitlich über 100 Veranstaltungen während der
vergangenen zehn Jahre bedanken.
Wir freuen uns, dass es dank der beständigen und kreativen
Unterstützung so vieler ehrenamtlich tätiger Helfer gelungen ist, die
„KulturKiste Überlingen e. V.“ in zehn Jahren zu einer – wenn auch
bescheidenen, so doch auch zu einer festen Größe in der Überlinger
Kulturlandschaft zu machen.
Ebenfalls bedanken möchten wir uns natürlich bei den vielen Künstlern
aus der Stadt Überlingen, aus der Region und aus Ländern wie Frankreich,
Indien, Österreich und Kanada, die durch Ihr Kommen das kulturelle
Angebot in Überlingen bereichert haben.
Leider konnten wir während der letzten zwei Jahre wegen der Corona-
Pandemie keine realen Veranstaltungen anbieten. Auch das
Promenadenfest musste für zwei Jahre ausfallen. Wir hoffen, dass sich die
Corona-Lage bis zum Ende des Jahres 2021 zum Positiven ändert.
Das Programm der KulturKiste Überlingen e. V. der letzten zehn Jahre
findet sich auf unserer Homepage im Archiv unter der Adresse:
http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu/archiv.html

————————————————————————————————————————————

2020

————————————————————————————————————————————

In Corona-Zeiten 2020:

Solange wir wegen der Corona-Krise weder den Künstlern, noch Euch als unserem Publikum „reale“ Konzerte ermöglichen können, werden wir weiter nach Konzert-Mitschnitten oder anderen Film-Dokumenten suchen, um Euch bzw. den Künstlern zumindest online Auftrittsmöglichkeiten zu schaffen.

 Über die Zusendung von geeigneten Konzertmitschnitten würden wir uns freuen.

Aktuelle Veranstaltungen

Montag bis Freitag, Mai 2020:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

– in Corona-Zeiten 2020 online –

Thomas Felder

„Vocalartist – Gefühlsartist – Instrumentalist
 – Liedermacher und Gedankenmacher …“

Beeinflusst von Folk, Blues, Jazz und Kirchenchorälen, sorgt der Liedermacher Thomas Felder auf sieben Instrumenten für musikalische Vielfalt. Neben Gitarre, Mundharmonika, Klavier und Trommel entlockt er dem 38-saitigen Monochord schwebende Sphärenklänge, fetzt rasende Läufe aus der Drehleier, lässt sie jubeln und stöhnen, röhrt in seine Posaune und lässt beide zusammen klingen wie eine Heerschar von Walen. Felder stößt Fenster in neue Sprachlandschaften auf, eröffnet ungewohnte Sichtweisen und Hörwelten.

Thomas Felder feiert im Jahr 2020 sein 50-jähriges Bühnenjubiläum.

Ein Benefiz-Konzert fand am 05. März 2020 in Neustadt/Weinstraße beim Kulturverein-Wespennest e. V. statt. Begleitet wird er an diesem Abend von Merle Weißbach. Wir verweisen auf den Link unten.

—————————————————————————

Wann:      Montag bis Sonntag – Mai 2020,

Wo:         Thomas Felder Benefiz 2020: Internet – Youtube : 

https://youtube.com/watch?v=VYMbt6UHdaE%3Ffeature%3Doembed

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

In Corona-Zeiten 2020/21:

Solange wir wegen der Corona-Krise weder den Künstlern, noch Euch als unserem Publikum „reale“ Konzerte ermöglichen können, suchen wir weiter nach Konzert-Mitschnitten oder anderen Film-Dokumenten, um Euch bzw. den Künstlern zumindest online Auftrittsmöglichkeiten zu schaffen.

Über die Zusendung von geeigneten Konzertmitschnitten würden wir uns freuen.

—————————————————————————————————-

Aktuelle Veranstaltungen:

Montag bis Sonntag, Dezember 2020:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

– in Corona-Zeiten 2020 online –

Dani Steep

Zauberkunst – der besonderen ART

Dani Steep, alias Daniel Stöffler, ist eines der Nachwuchs-Talente unter den aktuellen Comedy-Zauberern. Mit neun Jahren hatte er seine ersten offiziellen Auftritte und mit elf Jahren gewann er bereits die ersten Talentshows. Seine amüsant geistreiche Interpretation des klassischen Zauberkünstlers bescherten ihm seit seiner Kindheit zahlreiche Auszeichnungen und diverse Auftritte vor kleinerem, also auch vor größerem Publikum im Raum Stuttgart.

Nachdem 2020 alle geplanten Auftritte und Shows abgesagt werden mussten, drehte er den unten verlinkten Beitrag für den Jugendcontest des ‚Magischen Zirkel von Deutschland’.

Wir hoffen, dass Dani Steep im kommenden Jahr 2021 auch unser Publikum am Bodensee mit seiner erfrischenden Art und seinem Können begeistern kann.

————————————————————————————-

Wann:       Montag bis Sonntag – Dezember 2020,

Wo:            Dani Steep – online unter:

https://youtube.com/watch?v=23crfY-ZwO8%3Ffeature%3Doembed

Eintritt frei – Spende erwünscht.  

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2019

———————————————————————————

Donnerstag, 31. Januar 2019, 20.00 Uhr

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

“I love Paris… “

T r i o 

 E s t r e l a

Aleksandra Lartseva // Violine + Gesang

Gitarre + Gesang // Susanne Scheier

Andreas Amann // Kontrabass  

———————————————————————————————————————————————————————–

„I love Paris…“ – das ist der Titel des neuen Programms von Trio Estrela, alias Aleksandra Lartseva, Susanne Scheier und Andreas Amann aus Bregenz.

Die drei studierten Musiker nehmen uns mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Musik an der Seine: Im Gepäck haben sie Chansons, Manouche, Musique Tzigane – …bunt wie das Leben in Paris. Entrez!

———————————————————————————————————————————————————————–

Wann:   Donnerstag, 31. Januar 2019, 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 21. März 2019:

Kulturkiste Überlingen e. V. präsentiert: Gitarre – Harfe – Texte – Gesang – Tiefgang …

Claudia Pohel

– „B e g e g n u n g e n“

Die seit vierzehn Jahren in Überlingen lebende Liedermacherin, Autorin und Malerin Claudia Pohel tourt seit über 20 Jahren durch Land, Ländle und das angrenzende Ausland. Bereits für ihre erste CD erhielt sie den Nachwuchspreis des Bayerischen Rundfunks. Sich selbst begleitend auf Gitarre und Harfe, bewegt sich ihr Chanson und Kabarett-Szenario auf heiterer Ebene, mit vielfarbiger Stimme, tiefgründig, humorvoll und kurzweilig. Ihr aktuelles Album heißt „Begegnungen“.

Wann: Donnerstag, 21. März 2019, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Sonntag, 12. Mai 2019:

 KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des 74. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges:

     Vier Filme  zum Thema

 „Nationalsozialismus  

– in Überlingen, Radolfzell und im Schwarzwald“ –

—————————————————————————————

– „Unter Deutschlands Erde“   von Didi Danquart(BRD 1983)

—————————————————————————————

– „Wie Dachau an den See kam …“              (D 1995)

—————————————————————————————

leichenimkeller.jpg

– „Viehjud Levi“       (Regie Didi Danquart)                 (D/CH/A 1999)

https://i.vimeocdn.com/vod_poster/33149_310x459.jpg

—————————————————————————————

Wann:   Sonntag, 12. Mai 2019

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

          Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei / Spende erwünscht  

Donnerstag, 30. Mai 2019:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

“Zwischen Syrien, Iran und Europa…“

Salah Ammo Quartett

Salah Ammo // Gesang + Bouzouk (Syrien-Kurdistan)

Percussion + Hang + Obertongesang // Peter Gabis (A)

Oscar Antoli // Klarinette + Ney + Dolcaina (Spanien)

Santur + Gheychak // Pouyan Kheradmand (Iran) Andreas Amann // Kontrabass (Österreich)

———————————————————————————— Das Wiener Quartett um Salah Ammo entführt uns auf eine musikalische Reise in den Vorderen Orient. Die Route beginnt in Syrien, führt durch Kurdistan in den Irak und den Iran und dann weiter nach Europa. Bouzouk, Santur und Geychak schaffen zusammen mit Klarinette, Hang, Perkussion und Obertongesang (sowie in Quintett Erweiterung mit Kontrabass) eine völlig neue Klangwelt, die sich sehr sanft zwischen orientalischer und abendländischer Musik bewegt.

————————————————————————————–

Wann:   Donnerstag, 30. Mai 2019, 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Freitag, 19. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2019

„Promenadenfest 2019“ – Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am

Promenadenfest teil.

Unser Informationsstand befindet sich wie immer zwischen „La Vita“

und dem Mantelhafen.

Daneben bieten wir auch in diesem Jahr neben der „Vive La Bräss-

Bänd“ ein weiteres Kinderprogramm an mit Heike Nisch.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden

wir – wie bereits im vergangenen Jahr – die Reinigung der Toiletten

übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen und am

Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns mit zwei Beiträgen in das Kulturprogramm

des Promenadenfestes ein:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: zum „Promenadenfest 2019“ „Vive la Bräss Bänd“

– Soul, Blues, Rock & Funk –

Die “Vive La Bräss” Bänd aus Überlingen – eine schräg-fröhliche Bräss-Combo die alles mixt, was swingt und Spaß macht: Soul, Blues, Rock und Funk mit einem guten Schuss New-Orleans-Feeling.

Lust und Lebensfreude dieser Musiker stecken an und bringen die ganze Straße zum tanzen.

Eine bunte Truppe die nicht einfach nur von der Bühne herunter spielt, sondern sich als Straßenmusiker auch unters Volk mischt .

Wann: Freitag, 19. Juli +Samstag, 20. Juli 2018; ab 20.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: zum „Promenadenfest 2019“

„Kinder-Schminken“

mit

– Heike Nisch –

Im Rahmen des Kinderprogrammes wird Heike Nisch an dem Stand

der KulturKiste Überlingen e. V. – gleich rechts vom ‚La Vita’ –

Kinder schminken.

Wann: Samstag, 20. Juli +Sonntag, 21. Juli – ab ca. 13.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Samstag, 09. November 2019: KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: 

– anlässlich der „Kleinen Überlinger Büchernacht 2019“ –

Bernd Wiese

-Wolken, Reich zwischen Himmel und Erde –

Auch dieses Jahr liest der Überlinger Antiquar wieder einen seiner eigenen Texte.

Das so abwechslungsreiche und scheinbar chaotische Himmelsphänomen begleitet uns ein Leben lang.

Es wird bei dieser Lesung der Versuch unternommen, sich dem Wolkenreich einmal auf ‚goetheanistische’ Weise zu nähern.

Die Lesung wird wie auch in den letzten Jahren mit Dias von Bernd Wiese unterlegt sein.

Nachdem Bernd Wiese in den vergangenen acht Jahren von seinen diversen Reisen im Käfer bis Afghanistan bzw. wieder zurück, von der Reise durch die Länder Nordafrikas, vom Aufstieg auf den Ortler und an die arktische Nordsee und aus anderen Episoden seines Lebens gelesen hat, folgt nun eine nicht minder ungewöhnliche Reise in die Welt zwischen Himmel und Erde …

Wann:      Samstag, 09. November 2019 – 15.30 Uhr bis ca. 16.30 h.

Wo:         Evangelisches Gemeindehaus – Grabenstraße 2  

Eintritt Frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2018

———————————————————————————

Donnerstag, 25. Januar 2018

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Isabella Simonian – Texte // Daniela Botros – E-Piano

Isabella & Karén Simonian– Tanz

Annette Gönner – Tangobilder // Clara Botros – Cello T a n g o s p u r e n

– eine lyrisch-musikalische Reise nach Buenos Aires –

Musik, Gedichte, Tangogemälde und Tanz kommen an diesem Abend miteinander ins Gespräch. Es erklingen Tangolieder, gespielt von Clara und Daniela Botros, zu denen Isabella Simonian Gedichte aus ihrem Buch „Tangospuren“ liest und den Zuschauer in die Geheimnisse des Tangos entführt, ergänzt durch die Tangogemälde von Annette Gönner, die auf den Latten eines alten Tanzbodens gemalt sind. Tanz: Isabella & Karén Simonian

Wann: Donnerstag, 25. Januar 2018, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 22. Februar 2018:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: Lieder, die die Seele schreibt… „S e p i a“

Cordula Hermenau // Gitarre + Gesang

Keyboard // Ralf Vosseler

——————————————————————————————————————————————————

Das Duo „Sepia“ bezaubert mit ohrwurmartigen Melodien und poetischen Texten, unkonventionell, und abseits vom Mainstream rigoros selbstgemacht.

Cordula Hermenau intoniert mit ihrer facettenreichen Stimme gefühlsstarke Balladen, mal sanft, mal kräftig, ab und zu schlängelt sich ein Jodler an die Ohren der Zuhörer, dann wieder hört man deutlich die rockig-rauchige Variante heraus.

Keyboarder Ralf Vosseler lässt auf seinem Instrument virtuos vom Saxophon bis zum Schlagzeug die Register tanzen. Zuhören und genießen ist hier die Devise!

————————————————————————————————————————————————————————————

Wann: Donnerstag, 22. Februar 2018, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 08. März 2018:

Kulturkiste Überlingen e. V. präsentiert: Gitarre – Harfe – Texte – Gesang – Tiefgang …

Claudia Pohel

– „B e g e g n u n g e n“ –

Die seit dreizehn Jahren in Überlingen lebende Liedermacherin, Autorin und Malerin Claudia Pohel tourt seit über 20 Jahren durch Land, Ländle und das angrenzende Ausland. Bereits für ihre erste CD erhielt sie den Nachwuchspreis des Bayerischen Rundfunks. Sich selbst begleitend auf Gitarre und Harfe, bewegt sich ihr Chanson und Kabarett-Szenario auf heiterer Ebene, mit vielfarbiger Stimme, tiefgründig, humorvoll und kurzweilig. Ihr neues Album heißt „Begegnungen“.

Wann: Donnerstag, 08. März 2018, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 12. April 2018:

Rhythmen und Gesang aus Brasilien

„Canta Brasil“

Johannes Deffner /Gitarre // Elke Wörndle /Vocals  

Canta Brasil – unter diesem Namen firmieren seit 2006 die Sängerin Elke Wörndle und der Gitarrist Johannes Deffner.

  Sie  widmen sich vor allem dem Liedgut Brasiliens, von den brasilianischen Klassikern bis zur aktuellen „Música Popular Brasileira“, mit Bossa Nova, Samba und Jazz – virtuos, ideenreich, humorvoll und mit viel Raum zur spontanen Improvisation – eine Mischung aus Lebensfreude, einer tief verwurzelten Sehnsucht und Lebensweisheit. 

Wann:   Donnerstag, 12. April 2018, 20.00 Uhr

  Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.
www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Sonntag, 06. Mai 2018:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zur Geschichte Überlingens im 20. Jahrhundert:

Der „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen

„Unter   Deutschlands Erde“„Wie Dachau      an den See                 kam …“
Ein Film von Didi Danquart (BRD 1983)Ein Film von Jürgen Weber (D 1995)

——————————————————————————

Die zwei Dokumentarfilme über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen

mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen

– in Anwesenheit der beiden Filmemacher Didi Danquart und Jürgen Weber –

———————————————————————————–

————————————————————————————-

Wann:   Sonntag, 06. Mai 2018 – 16.00 bis ca. 21.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Landeszentrale_f%C3%BCr_politische_Bildung_Baden-W%C3%BCrttemberg_logo.svg/220px-Landeszentrale_f%C3%BCr_politische_Bildung_Baden-W%C3%BCrttemberg_logo.svg.png

Das Filmprogramm, Sonntag, 06. Mai 2018:

„Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983)

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

————————————————————————————–

“Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

https://i.vimeocdn.com/vod_poster/33149_310x459.jpg

—————————————————————————

————————————————————————————-

Die Filmemacher:

Ähnliches Foto

————————————————————————————-

Wann:   Sonntag, 06. Mai 2018 – 16.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Landeszentrale_f%C3%BCr_politische_Bildung_Baden-W%C3%BCrttemberg_logo.svg/220px-Landeszentrale_f%C3%BCr_politische_Bildung_Baden-W%C3%BCrttemberg_logo.svg.png

Themenwoche – 70 Jahre Staat Israel

(11. – 17. Mai 2018)

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

  70 Jahre – Staat Israel“

Anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Staates Israel  (14. Mai 1948) bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:

ÜBERSICHT, genauere Beschreibungen finden Sie weiter unten.

 Freitag, 11. Mai 2018:  

  Sonntag, 13. Mai 2018:  

09.00 h„Unter Deutschlands Erde“ (60’)15.00 h„Reden über Gurs“ (F 2007)
10.00 h„Wie Dachau an den See kam…“16.00 h„Rückkehr nach Konstanz“ (D 1998)
11.00 h„Wenn es doch Tag gewesen wär“16.30 h„Fluchtgrenzen“ – (D 1994)
12.15 h„Reise nach Jiddishland“ (30’)17.00 h„Leichen im Keller“ – (D 2010)
13.00 h„Viehjud Levi“ Spielfilm18.00 h„Wie Dachau an den See kam…“

 Montag, 14. Mai 2018:  

  Dienstag, 15. Mai 2018:  

Mittwoch, 16. Mai 2018:  

https://www.matthias-film.de/wp-content/uploads/2015/05/zug-des-lebens-270x381.jpg

Donnerstag, 17. Mai 2018:  

Bildergebnis für Jerusalem

 70 Jahre – Staat Israel“  

Genaue Programmübersicht:

 ———————————————————————————————-

Freitag, 11. Mai 2018:

„Das Herz von Jenin  (D 2008)

Preisgekrönter Dokumentarfilm von Marcus Vetter

————————————————————————————–

———————————————————————————————-

Wann:   Freitag, 11. Mai bis Donnerstag, 17. Mai 2018  

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100  

Eintritt Frei – Spende erwünscht

Sonntag, 13. Mai 2018

09.00 Uhr:„Unter Deutschlands Erde“ – erster Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ mit Interviews mit Häftling (D 1983) (60’)
10.00 Uhr:„Wie Dachau an den See kam …“ – zweiter Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ (Interviews mit Überlingern (1995, 45’)
11.00 Uhr:      „Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 –   Vortrag von Dieter Leder / Überlingen)
12.15 Uhr:„Reise nach Jiddisch-Land“ (D 1999), ein Film von Gernot Steinweg (30 min.)
13.00 Uhr:    „Viehjud Levi“ (D/Ch/A 1999) Nationalsozialismus und Judentum im Schwarzwald des Jahres 1935 – Spielfilm v. Didi Danquart (95’)
15.00 Uhr:Reden über Gurs – Ein Film v. J. J. Mauroy (F 2007) 6.000 Juden von Baden und der Pfalz wurden ab 1940 ins Lager Gurs deportiert. (60’)
16.00 Uhr:    „Rückkehr nach Konstanz“ – (D 1998) Fritz Ottenheimer berichtet über das jüdische Konstanz vor 1940 und die Verfolgung der Konstanzer Juden
16.30 Uhr:    „Leichen im Keller“ (D 2010) (42′) – Ein Film von Günter Köhler Zur Geschichte des Nationalsozialismus in Radolfzell.
17.15 Uhr:„Nationalsozialismus am westl. Bodensee“ : Ein Vortrag von N. N.
18.00 Uhr:„Wie Dachau an den See kam …“ – zweiter Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ (Interviews mit Überlingern (1995 )(45’)
19.00 Uhr:„Unter Deutschlands Erde“ – erster Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ mit Interviews mit Häftling (BRD 1983) (60’)

———————————————————————————————————————–

 Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983)

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“

 ———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

————————————————————————————–

Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 – Vortrag von Dieter Leder / Überlingen

————————————————————————————— „Reise nach Jiddisch-Land“           (D 1999)

(Ein Film von Gernot Steinweg)

———————————————————————————————————————————

—————————————————————————————

Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

 Ein Spielfilm nach der Vorlage von Erwin Strittmatter

—————————————————————————————

Reden über Gurs.“           (F 2017)

– Vom spanischen Bürgerkrieg zur Shoah –  

Ein Dokumentarfilm von  Jean Jacques Mauroy

—————————————————————————————

Rückkehr nach Konstanz.“  (D 1998)

 Ein Dokumentarfilm von  Barbara Stoecker / Andi Meier / Heike Poschitz

—————————————————————————————

Fluchtgrenzen“            (D 1994)

– Flüchtlinge in Konstanz und der Schweiz –  

Ein Dokumentarfilm von J. Weber und K. Brüggemann

—————————————————————————————

„Leichen im Keller“ (D 2010) – Ein Film von Günter Köhler

– Zum Nationalsozialismus in Radolfzell –

leichenimkeller.jpg

 —————————————————————————————————————————-  

————————————————————————————–

Wann:   Sonntag, 13. Mai 2018

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100

 Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Themenwoche – 70 Jahre Staat Israel

Montag, 14. Mai 2018:  

„Die Palästinafrage zwischen 1946 und 1948 aus britischer und amerikanischer Sicht – Dokumentarfilm

Bildergebnis für Exodus foto israel

———————————————————————————————-

Bildergebnis für Theodor herzl

Knowledge is the Beginning“ (D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

Themenwoche – 70 Jahre Staat Israel  

Dienstag, 15. Mai 2018:

„Die Palästinafrage zwischen 1946 und 1948 aus britischer und amerikanischer Sicht – Dokumentarfilm

Bildergebnis für Exodus foto israel

———————————————————————————————-

Bildergebnis für Theodor herzl

„Lemon Tree  (IL/DE/FR 2008)

– Jüdisches Leben in den Besetzten Gebieten –

Preisgekrönter Film von Eran Riklis

————————————————————————————–

Themenwoche – 70 Jahre Staat Israel

Mittwoch, 16. Mai 2018:

 „Sich ein Bild machen – Eindrücke aus Israel“ (D 1992)

Bildergebnis für israel kibbuz

———————————————————————————————-  

Film zur Lage in Jerusalem (N.N.)

Bildergebnis für Jerusalem

„Zug des Lebens  (Fr/NL/Be 1998)

Jüdisches Leben zwischen Osteuropa und Palästina –

Preisgekrönter Spielfilm von Radu Mihaileanu

————————————————————————————–

https://www.matthias-film.de/wp-content/uploads/2015/05/zug-des-lebens-270x381.jpg

Themenwoche – 70 Jahre Staat Israel  

Donnerstag, 17. Mai 2018:

 „Sich ein Bild machen – Eindrücke aus Israel“ (D 1992)

Bildergebnis für israel kibbuz

———————————————————————————————-  

Film zur Lage in Jerusalem (N.N.)

Bildergebnis für Jerusalem

„Palästina und Israel“

– Ein Reisebericht mit Lichtbildern von einer Begegnungsreise von Frieder Fahrbach /Lindau

Bildergebnis für Jerusalem

Wann:   Freitag, 11. Mai bis Donnerstag, 17. Mai 2018  

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100  

Eintritt Frei – Spende erwünscht  

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Samstag, 12. Mai 2018:

 KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des 73. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges:

     Vier Filme  zum Thema

 „Nationalsozialismus  

– in Überlingen, Radolfzell und im Schwarzwald“ –

—————————————————————————————

– „Unter Deutschlands Erde“   von Didi Danquart(BRD 1983)

—————————————————————————————

– „Wie Dachau an den See kam …“              (D 1995)

—————————————————————————————

leichenimkeller.jpg

– „Viehjud Levi“       (Regie Didi Danquart)                 (D/CH/A 1999)

https://i.vimeocdn.com/vod_poster/33149_310x459.jpg

—————————————————————————————

Wann:   Samstag, 12. Mai 2018

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

          Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Am Samstag, den 12. Mai 2018, findet um 17.00 Uhr an der Birnau die zentrale Gedenkveranstaltung des VVN, des DGB und anderen statt.

Gedenkstein für die Toten des Stollenbaus 1944/1945 in Überlingen

(Wikipedia)

Zuvor bietet sich um 13.30 Uhr die Möglichkeit unter Führung von Oswald Burger den Goldbacher Stollen zu besichtigen.

Informationen hierzu u. a. unter der Adresse:  www.vvn-bda-oberschwaben.de   Kultur in Überlingen –

wir sind dabei !

Überlingen, 14.07.2018 Veranstaltungshinweis Promenadenfest 2018 – Wir sind dabei !

Liebe Freundinnen und Freunde der „KulturKiste Überlingen e. V.“, am Wochenende, Freitag, 20. bis Sonntag, 22. Juli 2018 findet das diesjährige Promenadenfest statt.

Freitag, 20. Juli bis Sonntag, 22. Juli 2018 „Promenadenfest 2018“ – Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am

Promenadenfest teil.

Unser Informationsstand befindet sich wie immer zwischen „La Vita“

und dem Mantelhafen.

Daneben bieten wir auch in diesem Jahr neben der „Vive La Bräss-

Bänd“ ein weiteres Kinderprogramm an mit Heike Nisch.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden

wir – wie bereits im vergangenen Jahr – die Reinigung der Toiletten

übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen und am

Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns mit zwei Beiträgen in das Kulturprogramm

des Promenadenfestes ein:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: zum „Promenadenfest 2018“ „Vive la Bräss Bänd“

– Soul, Blues, Rock & Funk –

Die “Vive La Bräss” Bänd aus Überlingen – eine schräg-fröhliche Bräss-Combo die alles mixt, was swingt und Spaß macht: Soul, Blues, Rock und Funk mit einem guten Schuss New-Orleans-Feeling.

Lust und Lebensfreude dieser Musiker stecken an und bringen die ganze Straße zum tanzen.

Eine bunte Truppe die nicht einfach nur von der Bühne herunter spielt, sondern sich als Straßenmusiker auch unters Volk mischt .

Wann: Freitag, 20. Juli +Samstag, 21. Juli 2018; ab 20.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: zum „Promenadenfest 2018“

„Kinder-Schminken“

mit

– Heike Nisch –

Im Rahmen des Kinderprogrammes wird Heike Nisch an dem Stand

der KulturKiste Überlingen e. V. – gleich rechts vom ‚La Vita’ –

Kinder schminken.

Wann: Samstag, 21. Juli +Sonntag, 22. Juli – ab ca. 13.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Sonntag, 02. September 2018:

19. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:  

Jüdischen Lebenswelten

  • Storytelling – Geschichten aus Jüdischen Lebenswelten –

Anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit mehreren Beiträgen in das Programm ein:

——————————————————————————————-

Shalom Alechem – Eine Einführung in das Thema ‚Storytelling’ – Geschichten zu Jüdischen Lebenswelten von Marco Knüppel (Überlingen)

—————————————————————————————

19. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2018

Jüdisches Leben im Mittelalter (Teil 1)

„Leben im rheinischen Paradies“

Ein Dokumentarfilm von Christian Monzinger / Vincent Froehly (D 2009)

————————————————————————————— Jüdisches Leben im Mittelalter (Teil 2)

„Verfolgung und Vertreibung“

Ein Dokumentarfilm von Christian Monzinger / Vincent Froehly (D 2009)

—————————————————————————————

19. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2018

„Reise nach Jiddisch-Land“           (D 1999)

(Ein Film von Gernot Steinweg)

———————————————————————————————————————————

—————————————————————————————

“Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

Ein Spielfilm nach der Vorlage von Erwin Strittmatter

—————————————————————————————

19. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2018

Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 – Vortrag von Dieter Leder / Überlingen

—————————————————————————————

„Knowledge is the Beginning“ (D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

———————————————————————————————-

19. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2018

„Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983)

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

————————————————————————————–

Wann:   Sonntag, 02. September 2018

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe

             (Nussdorfer Str. 100)

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag 8. November 2018:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

„Ragas& more...“

– Musik aus dem Norden Indiens –

————————————————————————————

Ein besonderer Leckerbissen der Kunst der Musik aus Nordindien wartet an diesem Abend auf uns: Subrata Manna am indischen Trommelpaar Tabla , die Sängerin Sudokshina ChatterjeeManna, sowie Rhitom Sarkar (Slide Guitar)und der allgäuer Multiinstrumentalist Peter Krämer an der Cajon und der arabischen Laute Oud, entführen die Künstler das Publikum in die reichhaltige Kultur des indischen Subkontinents.

————————————————————————————

Wann:   Donnerstag, 08. November 2018, 20.00 Uhr

  Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf/Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100

 Eintritt Frei – Spende erwünscht

 www.kulturkiste-ueberlingen.eu

– anlässlich der „Langen Nacht der Bücher 2018“ –

Bernd Wiese

 „Ein halbes Leben für ganz viele Bücher …“

Bernd Wiese hält Rückschau auf ein Leben, dessen zweite Hälfte beruflich vom Buch geprägt war. Ein persönliches Erfahrungs-und Stimmungsbild aus 25 Jahren Überlinger Antiquariat, wobei  u. a. besondere Buchobjekte gezeigt und gesprochen werden.

Nachdem Bernd Wiese in den vergangenen sieben Jahren von seinen Reisen im Käfer bis Afghanistan bzw. wieder zurück, und von der Reise durch die Länder Nordafrikas, vom Aufstieg auf den Ortler und an die arktische Nordsee und anderen Kapiteln aus seinem spannende Leben gelesen hat, folgt nun eine nicht minder ungewöhnliche Reise in die Überlinger Vergangenheit als Überlinger Antiquar.

Wann:      Samstag, 10. November 2018 –  16.00 Uhr

Wo:         Gemeindesaal Auferstehungsgemeinde, Grabenstraße 2

Eintritt Frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 13. Dezember 2018:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

 Thomas Lutz / Gitarre // Chris Kodalik / Vocals

10 Jahre gemeinsam unterwegs …

Duo Thomas Lutz / Chris Kodalik

———————————————————————————————————————————————————————————————

————————————————————————————————————————————————————————

Wann:   Donnerstag, 13. Dezember 2018, 20.00 Uhr

 Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe

             (Nussdorfer Str. 100)

 Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2017

———————————————————————————

Donnerstag, 26. Januar 2017:

Cordula Hermenau

Ralf Vosseler

Musik – Poesie –Leidenschaft

Das Duo Cordula Hermenau und Ralf Vosseler, der Mann an den magischen Tasten! Zusammen sind sie mehr als die Summe ihrer Teile, die Frau „mit der vielen Stimme“ wird virtuos umschmeichelt vom Multi-Instrument mit den schwarz-weißen Tasten.

Schönheit und Freude sind Dauergäste bei den beiden Musikern aus Tübingen, die Tiefe ihrer selbstkomponierten Songs berührt die Seele, und Tod und Teufel fürchten sie nicht!

Wann:   Donnerstag, 26. Januar 2017, 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————

Donnerstag, 16. Februar 2017:

Folk von Rock bis Jazz … 

„O L D S E E D“

Singer / Songwriter

                                                                          aus Canada  

Hinter dem Namen ‚Oldseed’ verbirgt sich der aus dem kanadischen Winnipeg stammende Musiker Craig Bjerring. Die Songs von Oldseed sind melancholisch, philosophisch und leidenschaftlich. Sie handeln von Amerika und von der Liebe, vom Suchen, Finden und vom Verlieren.

Verglichen wurde ‚Oldseed’ mit den Songwritern Neil Young, Bruce Springsteen oder Steve Earl. Die folkigen Melodien mögen den einen oder anderen auch an Nick Drake, James Taylor, Will Oldham oder Elliott Smith erinnern. Von Rock bis Jazz muss man bei Craig Bjerring mit allem rechnen.

‚Oldseed’ hat seit 2004 bereits sieben Schallplatten herausgebracht.

Wann:   Donnerstag, 16. Februar 2017, 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————-

Donnerstag, 23. März 2017:

Gitarre – Harfe – Texte – Gesang – Tiefgang …

Claudia Pohel

– Musikerin – Malerin – Autorin –

Die seit elf Jahren in Überlingen lebende Liedermacherin, Autorin und Malerin Claudia Pohel tourt seit über 20 Jahren durch Land, Ländle und das angrenzende Ausland. Bereits für ihre erste CD erhielt sie den Nachwuchspreis des Bayerischen Rundfunks. Sich selbst begleitend auf Gitarre und Harfe, bewegt sich ihr Chanson und Kabarett-Szenario auf heiterer Ebene, mit vielfarbiger Stimme, tiefgründig, humorvoll und kurzweilig.

Wann:      Donnerstag, 23. März 2017, 20.00 Uhr

Wo:         Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorferstr. 100 

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 06. April 2017:

Thomas Lutz / Gitarre // Chris Kodalik / Vocals „d u e t s“

Thomas Lutz (guitar)  
Chris Kodalik (vocals)  
Nachdem die stimmstarke Chris Kodalik und der Jazzgitarrist ThomasLutz jahrelang in Quartett-Formationen unterwegs waren, haben sie nun für ihr neues Duo-Programm 2017 ihre persönlichen Lieblingstitel aus der Rockund Popgeschichte ausgewählt und bearbeitet. Konzentriert auf den Dialog von Stimme und Gitarre, erwartet den Zuhörer ein spannender und intensiver Abend voller musikalischer Emotionen.

Wann: Donnerstag, 06. April 2017, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe

(Nussdorfer Str. 100)

Eintritt Frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————-

Sonntag, 07. Mai 2017:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des 72. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges:

     Vier Filme  zum Thema

„Nationalsozialismus

– in Überlingen, Baden-Württemberg und Italien“ –

Anlässlich des 72. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:

—————————————————————————————

„Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983)

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

————————————————————————————–

————————————————————————————–

„Das Zweite Trauma – Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema”(D 2016)

– Die Deutsche Besatzung in Italien – Ein Autorenfilm von Jürgen Weber

————————————————————————————–

“Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

—————————————————————————

=> Bereits am Samstag, 6. Mai 2017, findet u. a. an der Birnau die zentrale Gedenkveranstaltung des VVN, des DGB u. a. statt. Informationen hierzu unter der Adresse:  www.vvn-bda-oberschwaben.de

————————————————————————–

=> Voraussichtlich ca. 12.00 Uhr: Nachgespräch mit Filmemacher Jürgen Weber,  

der 1995 den Film „Wie Dachau an den See kam …“ gedreht hat, sowie 2016 den Film „Das zweite Trauma – Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema“:

————————————————————————–

Wann:   Sonntag, 07. Mai 2017

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / die Rampe

             Nussdorfer Str. 100

Donnerstag, 11. Mai 2017: „Raga und Tanz“

– Musik und Tanz aus Indien –

Einen besonderen Leckerbissen der Kunst des indischen Tanzes bietet die Kathak Tänzerin Sohini Debnath aus Kalkutta. Begleitet von Subrata Manna am indischen Trommelpaar Tabla und der Sängerin Sudokshina Chatterjee-Manna sowie dem allgäuer Multiinstrumentalisten Peter Krämer an der Cajon und der arabischen Laute Oud, entführen die Künstler das Publikum in die reichhaltige Kultur des indischen Subkontinents.

———————————————————————————————-

Wann: Donnerstag, 11. Mai 2017, 20.00 Uhr

Wo: ‚KÜB’ – Kunstraum Überlingen

Rosenobelstr. 22

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————

Freitag, 19. Mai 2017:

Gregor Hilden / Münster // Thomas Lutz / Friedrichshafen

„Jazz meets Blues“

Blues, Soul und grooviger Jazz stehen auf dem Programm des Gitarristen Gregor Hilden aus Münster. Mit unzähligen Auftritten und insgesamt 10 CDs und einer Live-DVD unter eigenem Namen ist er seit langem in der Szene aktiv und mittlerweile auch international bekannt geworden.

An diesem Abend tritt er auf zusammen mit Thomas Lutz aus Friedrichshafen. Zu hören sein werden Hildens Eigenkompositionen, aber auch bekannte Titel in neuem Gewand. Die Presse schwärmte vom Programm: „Voller Spontaneität und kreativer Entwicklung“

Wann: Freitag, 19. Mai 2017, 20.00 Uhr

Wo: „KÜB“ – Kunstraum Überlingen

Rosenobelstraße 22

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

————————————————————————————

A Journey to Brazil:

„D u o  E s t r e l a“

Aleksandra Lartseva // Violine + Gesang

Gitarre + Gesang // Susanne Scheier

  Journey to Brazil – das ist der Titel des neuen Programms von Duo Estrela, alias Aleksandra Lartseva und Susanne Scheier aus Bregenz.

Die beiden studierten Musikerinnen nehmen uns mit auf eine unterhaltsame Reise durch die brasilianische Musik: Im Gepäck haben sie groovige Sambas, sanfte Bossas, schwungvolle Baiaos und Choros, sowie jede Menge brasilianisches Temperament …

Wann:   Donnerstag, 01. Juni 2017, 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht  

Freitag, 21. Juli – Sonntag, 23. Juli 2017:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zum „Promenadenfest 2017“

„Zäpfle-Bräss -Band“

– Funk – Soul – Tanzbar –

Ein Blasmusikspektakel erfrischend „verrückter“ Musikbegeisterter. Mit Spielfreude aus dem Bauch heraus wird alles gemixt,was Spaß macht und swingt: Jazzstandards, Funk, Pop, Soul… Das kingt mal im Stil einer New Orleans-Brass-Band, grooved mit sattem Saxophonsatz oder fetzt aus allen Rohren in bester Guggemusig-Manier.

Ein Feuerwerk für Ohr und Auge zum Schnipsen, Klatschen und Mittanzen!

Wann: Freitag, 21. Juli + Samstag, 22. Juli 2017 ab 20.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————-

Freitag, 21. Juli – Sonntag, 23. Juli 2017:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

zum „Promenadenfest 2017“

„Kinder-Schminken“

mit Heike Nisch 

Im Rahmen des Kinderprogramms wird Heike Nisch Kinder schminken.

Wann: Samstag, 22. Juli + Sonntag, 23. Juli – ab ca. 13.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

————————————————————————-

Sonntag, 03. September 2017:

18. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2017

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des „18. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“:

Brücken zu 

Jüdischen Lebenswelten

– Diaspora – Jüdisches Leben 

             in der Fremde

Wie bereits in den vergangenen sechs Jahren, wird sich die KulturKiste Überlingen e. V. auch anlässlich des „18. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ mit eigenen Beiträgen in das Programm einbringen.

Der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“ findet jährlich an einem Sonntag im September statt. Diese Veranstaltung will dazu beitragen, die Geschichte und Kultur des europäischen Judentums stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Aus diesem Anlass öffnen in vielen Ländern Europas und somit auch in verschiedenen Teilen Deutschlands Synagogen, Friedhöfe, Gedenkstätten und Museen an einem Sonntag im September ihre Pforten.

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird europaweit von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (Europäische Vereinigung für die Bewahrung und Förderung von Kultur und Erbe des Judentums) koordiniert. Die Organisation wird von der B’nai B’rith Europe, European Council of Jewish Communities (Europäischer Rat der Jüdischen Gemeinden) und Red de Juderías de España – Caminos de Sefarad (Netzwerk jüdischer Städte in Spanien – Sephardische Migrationswege)

getragen. Weitere Informationen finden sich unter:

http://www.jewisheritage.org/jh/index.php

Programmübersicht:

Sonntag, 03. September 2017:

18. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Brückenzu Jüdischen Lebenswelten

 Diaspora – Jüdisches Leben in der Fremde

Anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit mehreren Beiträgen in das Programm ein:

Shalom Alechem – Eine Einführung in das Thema: ‚Diaspora – Jüdisches Leben in der Fremde’ von Marco Knüppel (Überlingen)

—————————————————————————————

Jüdisches Leben im Mittelalter (Teil 1)

„Leben im rheinischen Paradies“

Ein Dokumentarfilm von Christian Monzinger / Vincent Froehly (D 2009)

—————————————————————————————

Jüdisches Leben im Mittelalter (Teil 2)

„Verfolgung und Vertreibung“

Ein Dokumentarfilm von Christian Monzinger / Vincent Froehly (D 2009)

—————————————————————————————

„Reise nach Jiddisch-Land“           
(D 1999)  (Ein Film von Gernot Steinweg)

—————————————————————————————————-

—————————————————————————————

“Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

Ein Spielfilm nach der Vorlage von Erwin Strittmatter

—————————————————————————————

„Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 – Vortrag von Dieter Leder / Überlingen

—————————————————————————————

„Knowledge is the Beginning“(D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

———————————————————————————————-

18. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur:

„Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983)

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Wann:   Sonntag, 03. September 2017

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe

             (Nussdorfer Str. 100)

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

 ——————————————————————–

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017 (19. – 22. Oktober 2017) KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: Filme & Texte  zu Jüdischen Lebenswelten Wie bereits im Jahre 2015, wird sich die KulturKiste Überlingen e. V. auch anlässlich der „6. Jüdischen Kulturtage Überlingen“ mit eigenen Beiträgen in das Programm einbringen.  ——————————————————————————————- ——————-

Die „Jüdischen Kulturtage Überlingen“ finden in der Regel alle zwei Jahre im Oktober statt. Diese Veranstaltung will dazu beitragen, die Geschichte und Kultur des europäischen Judentums stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.  

Hier unser aktuelles Programm für die 6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017(19. – 22. Oktober 2017)

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:   Filme & Texte  zu   Jüdischen Lebenswelten   Anlässlich der „6. Jüdischen Kulturtage Überlingen“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:  

Donnerstag, 19. Oktober 2017:   „Rabbi Wolff“      (D 2016)   Der aktuelle ‚Kult-Film‘ von Britta Wauer über den Rabbiner William Wolff

—————————————————————————————

William Wolff ist Ende 80 und der wohl ungewöhnlichste Rabbiner der Welt. Der kleine Mann mit Hut wurde in Berlin geboren, hat einen britischen Pass und wohnt in einem Häuschen in der Nähe von London. Immer Mitte der Woche fliegt er nach Hamburg, steigt dort in den Zug und pendelt zu seinen Jüdischen Gemeinden nach Schwerin und Rostock. Samstags nach dem Gottesdienst geht es zurück nach London – es sei denn, er ist bei Verwandten in Jerusalem, auf Fastenkur in Bad Pyrmont oder beim Pferderennen in Ascot. Denn das Leben muss vor allem Spaß machen, findet Willy Wolff. (110 min.) Donnerstag, 19. Oktober 2017 Vorstellungen: 19.00 Uhr + 21.00 Uhr ———————————————————————————————-  

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017

Freitag, 20. Oktober 2017:   „Der Wunderrabbi, der den Toten mit Wodka weckte…“   R e v i t a l   H e r z o g   – Musik, Geschichten und Tanz aus Jüdischen Lebenswelten –—————————————————————————————

Mit „Der Wunderrabbi, der den Toten mit Wodka weckte“ bietet Revital Herzog ein amüsantes jüdisches Programm: Klezmermelodien und Balkantänze umrahmen heitere Erzählungen und Witze. Dazu kommen Jugenderinnerungen der im Staat Israel geboren und aufgewachsenen Künstlerin, welche seit 1984 in Deutschland lebt. Eine kurzweilig spannende Kultur-Reise durch jüdische Lebenswelten.   Beginn: 20.00 Uhr

————————————————————————

„Im Himmel, unter der Erde“ Preisgekrönter Dokumentarfilm von Britta Wauer über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee (D 2014) Im Himmel, unter der Erde erzählt Geschichten rund um den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, der seit 1880 besteht, seitdem ununterbrochen in Benutzung war und heute der größte jüdische Friedhof Europas ist. Der Film beleuchtet die Veränderungen des Friedhofs im Wandel der Zeit durch Wandel der jüdischen Gemeinde und gibt Einblick in Traditionen, die mit dem Friedhof verknüpft sind. (90 min) Zwei Vorstellungen: 16.00 Uhr + 18.00 Uhr —————————————————————————

17.30 + 19.30 „Jüdische Lebenswelt“ (D 2015) Einführung in wesentliche Merkmale und Rituale des Jüdischen Glaubenslebens (16 min)

————————————————————————–

Wann:   Freitag, 20. Oktober 2017   Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe             Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017   Samstag, 21. Oktober 2017:   „Knowledge is the Beginning“ (D 2006) Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzt sich Daniel Barenboim durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des von den beiden 1999 begründeten „West-Eastern Divan Orchestra“ für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt ein. Der preisgekrönte Dokumentarfilm begleitet das Orchester von seiner Gründung 1999 auf einer spannenden Reise von Weimar über Berlin, Sevilla, Tel Aviv bis Ramallah im Jahr 2005. (ca. 115 min.) Zwei Vorstellungen:  18.00 Uhr + 20.00 Uhr ———————————————————————————————–

„Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 – Vortrag von Dieter Leder / Überlingen   Dieter Leder ist Experte für Zeppelin-Post und Briefmarken-Sachverständiger. In seinem Buch „Wenn es doch Tag gewesen wäre“ schildert er die Fahrt des Luftschiffes „LZ127 Graf Zeppelin“ im Jahr 1929 von Friedrichshafen nach Palästina. Mithilfe von Funksprüchen, Pressemitteilungen, Tagebüchern und Augenzeugen-berichten hat Leder die Fahrt rekonstruiert. Egal ob in Basel, Rom oder Jerusalem: Die Menschen begrüßten das Luftschiff mit großer Euphorie. Über Tel Aviv warf „LZ127 Graf Zeppelin“ zum Gruß 30 Kilogramm Konfetti ab. Beginn: 17.00 Uhr ———————————————————————————————–

15.00 Uhr   „Viehjud Levi“ (Regie Didi Danquart)  (D/CH/A 1999) Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat. (95 min.)  

„Unter Deutschlands Erde“ (BRD 1983)Erster Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ und das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interview mit dem ehem. Häftling Adam Puntschart und Plänen zum Ausbau des Stollens zum Überleben des Atomkrieges in den 1980er Jahren. (60) 13.00 Uhr      

14.00 Uhr „Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995) Zweiter Dokumentarfilm über Goldbacher Stollen und das Konzentrationslager Überlingen mit Überlinger Zeitzeugen. (45’) KulturKiste Überlingen e.V.

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017  

Sonntag, 22. Oktober 2017  

09.00 Uhr: „Unter Deutschlands Erde“ – erster Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ mit Interviews mit Häftling (1983) (60’)

10.00 Uhr: „Wie Dachau an den See kam …“ – zweiter Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ (Interviews mit Überlingern (1995, 45’)

11.00 Uhr:     „Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 –   Vortrag von Dieter Leder / Überlingen) – vgl. auch Samstag: 17.00 Uhr

12.15 Uhr: „Reise nach Jiddisch-Land“ (D 1999), ein Film von Gernot Steinweg (30 min.)

13.00 Uhr:   „Viehjud Levi“ (D/Ch/A 1999) Nationalsozialismus und Judentum im Schwarzwald des Jahres 1935 – Spielfilm v. Didi Danquart (95’) 15.00 Uhr: Reden über Gurs – Ein Film v. J. J. Mauroy (F 2007) 6.000 Juden von Baden und der Pfalz wurden ab 1940 ins Lager Gurs deportiert. (60’)

16.00 Uhr:   „Rückkehr nach Konstanz“ – (D 1998) F Ottenheimer berichtet über das jüdische Konstanz vor 1940 und die Verfolgung der Konstanzer Juden 16.30 Uhr:   „Fluchtgrenzen“  – (D 1994) Film von J. Weber / K. Brüggemann über die Grenze zur Schweiz mit Interwiew mit Fluchthelfer im NS. (30 Min)

17.00 Uhr: „Die Grenze zur Schweiz“ – Flüchtlinge und Fluchthelfer an ausgewählten Beispielen im 20. Jahrhundert (Vortrag von Filmemacher Jürgen Weber/Konstanz)

18.00 Uhr: „Unter Deutschlands Erde“ – erster Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ mit Interviews mit Häftling (BRD 1983) (60’)

19.00 Uhr: „Wie Dachau an den See kam …“ – zweiter Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ (Interviews mit Überlingern) (D 1995, 45’) ———————————————————————————————————————–Wann:      Sonntag, 22. Oktober  2017   Wo:         Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe                Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei / Spende erwünscht      

www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

Gefördert durch:  

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017

Sonntag, 22. Oktober 2017: 

„Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983) – Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“ –   Wir zeigen diesen ersten beeindruckenden, aber bislang wenig bekannten Dokumentarfilm über das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch, bzw über den „Goldbacher Stollen“, der neben ausführlichen Interviews mit dem damaligen Häftling Adam Puntschart den Ausbau des Stollens zum Überleben eines Atomkrieges in den 1980er Jahren zeigt. (Filmwerkstatt Freiburg e. V.) (ca. 60 min.)   Vorstellungen: 09.00 Uhr + 18.00 Uhr ———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)   Zweiter Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch aus dem Jahr 1995 mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen von Jürgen Weber (Konstanz) (ca. 45 min)                    (zur weiten Information, vgl. auch: www.stollen-ueberlingen.de) Vorstellungen: 10.00 Uhr + 19.00 Uhr  ————————————————————————————–

Wann:      Sonntag, 22. Oktober  2017

Wo:         Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe                Nussdorfer Str. 100 

Eintritt Frei / Spende erwünscht   www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Gefördert durch:

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017 Sonntag, 22. Oktober 2017:

—————————————————————————————

„Wenn es doch Tag gewesen wäre…“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin‘ von Friedrichshafen nach Palästina im März 1929 – Vortrag von Dieter Leder / Überlingen   Dieter Leder ist Experte für Zeppelin-Post und Briefmarken-Sachverständiger. Bei der Recherche der seinerzeit mit Luftschiffen transportierten Postsendungen erforschte er die dahinter stehenden Geschichten. In seinem Buch „Wenn es doch Tag gewesen wäre“ schildert er die Fahrt des Luftschiffes „LZ127 Graf Zeppelin“ im Jahr 1929 von Friedrichshafen nach Palästina. Mithilfe von Funksprüchen, Pressemitteilungen, Tagebüchern und Augenzeugenberichten hat Leder die Fahrt rekonstruiert. Detailliert bis hin zu den Menükarten vermag Leder die Orient-Reise zu schildern. Aber auch das Geschehen am Boden notierte Leder. Egal ob in Basel, Rom oder Jerusalem: Die Menschen begrüßten das Luftschiff mit großer Euphorie. Über Tel Aviv warf „LZ127 Graf Zeppelin“ zum Gruß 30 Kilogramm Konfetti ab. Beginn: 11.00 Uhr —————————————————————————————

„Reise nach Jiddisch-Land“           (D 1999)(Ein Film von Gernot Steinweg)

Das Jiddisch ist in Deutschland entstanden und kehrt zaghaft dorthin zurück. Jiddische Kultur aber gibt es fast nur noch in den USA und in Israel. Dort musste das Jiddische allerdings lange um seine Selbstbehauptung kämpfen. Der Film von Gernot Steinweg zeigt die kulturelle Vielfalt des Jiddischen im heutigen Israel, geht auf Entstehung und Geschichte dieser Sprache ein und schildert die – seinerzeitigen – Neuanfänge im wiedervereinigten Deutschland um das Jahr 1998. (30 min) (vgl. auch: http://onlinefilm.org/de_DE/film/19463 ) bzw. in der englischen Fassung: „Journey to Yiddishland“: unter:         http://onlinefilm.org/de_DE/film/63783 Vorstellung: Beginn: 12.15 Uhr

Gernot Steinweg Zu G. Steinweg vgl. auch: http://onlinefilm.org/de_DE/community/21808   —————————————————————————————

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017  

Sonntag, 22. Oktober 2017:   “Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)  

Ein Spielfilm nach der Vorlage von Erwin Strittmatter   Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat.

Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. (95 min) Vorstellung:   13.00 Uhr —————————————————————————————

„Reden über Gurs.“           (F 2017)

– Vom spanischen Bürgerkrieg zur Shoah Ein Dokumentarfilm von  Jean Jacques Mauroy   Im „Camp de Gurs“ am Rand der Pyrenäen waren von 1939-1943 über 60.000 Menschen interniert, darunter auch 6.538 badische, pfälzische und saarländische Juden, die von den Nazis am 22. Oktober 1940 in das südwestfranzösische Lager deportiert wurden. In diesem bewegenden Dokumentarfilm berichten Überlebende eindringlich von ihrer Festnahme und Einweisung in das Lager und von den dort erlittenen Leiden. Sie schildern die schrecklichen Lagerverhältnisse und ihr Überleben auch mit Blick auf diejenigen Lagerhäftlinge, die entweder in Gurs oder später in anderen Lagern durch Entkräftung zu Tode kamen oder die gezielt in den Vernichtungslagern in Osteuropa ermordet worden waren.“   Beginn: 15.00 Uhr —————————————————————————————

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017   Sonntag, 22. Oktober 2017:

—————————————————————————————

„Rückkehr nach Konstanz.“  (D 1998)

Ein Dokumentarfilm von  Barbara Stoecker / Andi Meier / Heike Poschitz Fritz Ottenheimer (Jahrgang 1925) war der letzte noch lebende jüdische Konstanzer Augenzeuge. Er berichtet in diesem authentischen Dokumentationsfilm über seine Jugend im nationalsozialistischen Konstanz der 30er Jahre, die Flucht seiner Familie in die USA und über seine Rückkehr als amerikanischer Besatzungssoldat. (23 Min.)   Beginn: 16.00 Uhr —————————————————————————————

„Fluchtgrenzen“            (D 1994)– Flüchtlinge in Konstanz und der Schweiz – Ein Dokumentarfilm von J. Weber und K. Brüggemann Ein Film über Fluchthilfe im Grenzgebiet von der Bundesrepublik, der Schweiz und Österreich in der Nazi-Zeit und heute (1994). In dem Film erscheint ein seltenes Interview mit dem Fluchthelfer Victor Rebholz. Rebholz, geboren 1917, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in Konstanz (D), zeigte in der Nacht auf den 5. Januar 1939 einer fünfköpfigen jüdischen Familie ein Schlupfloch im Grenzzaun zwischen Konstanz und Kreuzlingen, holte die Familie dann nach dem eigenen Grenzübertritt mit einem Wagen in Kreuzlingen ab und fuhr sie nach Zürich. Bei seiner Rückkehr wurde er am Kreuzlinger Grenzübergang verhaftet, blieb offenbar längere Zeit in der Schweiz inhaftiert, wurde dann in ein deutsches Gefängnis überführt und anschließend in einem KZ interniert, welches er überlebte. Dafür wurde Victor Rebholz vom zuständigen Bezirksstatthalter Kreuzlingen Anfang Januar 1939 mit Fr. 1.000.- Buße bestraft. Beginn: 16.30 Uhr   —————————————————————————————

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017

Sonntag, 22. Oktober 2017: —————————————————————————————

„Fluchthilfe im Grenzgebiet von der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz“Grenzerfahrungen am Bodensee in der Zeit des Nationalsozialismus und heute, vorgestellt an ausgewählten Beispielen von Jürgen Weber / Konstanz   Jürgen Weber, geboren 1965 in Konstanz, mit heutigem Erstwohnsitz in Allensbach, sammelte seine ersten journalistischen Erfahrungen in der Redaktion des Konstanzer Stadtmagazins „Nebelhorn“, später arbeitete er als Autor zahlreicher Dokumentarfilm- und TV-Formate sowie für Auftragsproduktionen, wie zum Beispiel für die Bundeszentrale für politische Bildung. Der neueste Dokumentarfilm „Das zweite Trauma – Das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema“, in dem es um die Rolle der Wehrmacht in Italien geht, erschien 2016. (vgl.: www.juergenweber.eu) Beginn: 17.00 Uhr   ——————————————————————————————————————– „Unter Deutschlands Erde“ (BRD 1983)Erster Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ und das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interview mit dem ehem. Häftling Adam Puntschart und Plänen zum Ausbau des Stollens zum Überleben des Atomkrieges in den 1980er Jahren. (60) 18.00 Uhr    

19.00 Uhr „Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995) Zweiter Dokumentarfilm über Goldbacher Stollen und das Konzentrationslager Überlingen mit Überlinger Zeitzeugen. (J. Weber) (45’) ————————————————————————————–

Wann:   Sonntag, 22. Oktober  2017  

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe             Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei / Spende erwünscht www.kulturkiste-ueberlingen.eu   Gefördert durch:

6. Jüdische Kulturtage Überlingen 2017(19. – 22. Oktober 2017)  

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:  

Filme & Texte  zu  Jüdischen Lebenswelten

Anlässlich der „6. Jüdischen Kulturtage Überlingen“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:  

Donnerstag, 19. Oktober 2017:  

„Rabbi Wolff“  (D 2016) Der Kult-Dokumentarfilm von Britta Wauer über William Wolff, den vielleicht ungewöhnlichsten Rabbiner der Welt. 19.00 Uhr   +   21.00 Uhr  

Freitag, 20. Oktober 2017:  

20.00 Uhr   Konzert: Revital Herzog – Musik und Geschichten aus jüd. Lebenswelten

16.00 Uhr 18.00 Uhr „Im Himmel, unter der Erde“ Britta Wauer (D 2014) Preisgekrönter Dokumentarfilm über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, dem größten jüdischen Friedhof Europas

17,30 h + 19,30 h „Jüdische Lebenswelt“ – Bräuche im Judentum  (D 2015) (16’)  

Samstag, 21. Oktober 2017:  

20.00 Uhr 18.00 Uhr „Knowledge is the Beginning“ (D 2006) Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“  

17.00 Uhr  „Wenn es doch Tag gewesen wäre …“ – Die Fahrt des Luftschiffes ‚Graf Zeppelin’ von Friedrichshafen n.  Palästina 1929 (Vortrag D. Leder)

„Viehjud Levi“ – Nationalsozialismus im Schwarzwald Spielf. Didi Danquart 15.00 Uhr

„Wie Dachau an den See kam “ – Der Goldbacher Stollen in Überlingen 45’ 14.00 Uhr

„Unter Deutschlands Erde“ – Der Goldbacher Stollen in Überlingen (60’) 13.00 Uhr  

Sonntag, 22. Oktober 2017:  

09.00 h „Unter Deutschlands Erde“ (60’)

15.00 h „Reden über Gurs“ (F 2007)

10.00 h „Wie Dachau an den See kam…“

16.00 h „Rückkehr nach Konstanz“ (D 1998)

11.00 h „Wenn es doch Tag gewesen wär’

16.30 h „Fluchtgrenzen“ – (D 1994)

12.15 h „Reise nach Jiddishland“ (30’)

17.00 h B’see & Schweiz i 20. Jhd./J Weber

13.00 h „Viehjud Levi“ Spielfilm

19.00 h „Wie Dachau an den See kam…“ ———————————————————————————————————————–

Wo:  Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe         Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Gefördert durch:  
——————————————————————————

Wann:      Donnerstag bis Sonntag, 19. – 22. Oktober 2017  

Wo:         Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe                 Nussdorfer Str. 100  

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

———————————————————————————————

Samstag, 11. November 2017:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

– anlässlich der „Langen Nacht der Bücher 2017“

Bernd Wiese „Als Soldat in Holland …“

Auch dieses Jahr blickt der Überlinger Antiquar Bernd Wiese wieder zurück in die Umbruchzeit der 70er Jahre. Bernd Wiese liest autobiographische Szenen und kritische Reflexionen zu einer ungewöhnlichen und unfreiwilligen Wehrpflichtzeit jenseits deutscher Grenzen und zwischen allen militärischen Stühlen. (Die Lesung wird wie in den letzten Jahren mit Dias unterlegt sein). Nachdem Bernd Wiese in den vergangenen sechs Jahren von seinen Reisen im Käfer bis Afghanistan bzw. wieder zurück, und von der Reise durch die Länder Nordafrikas, vom Aufstieg auf den Ortler und an die arktische Nordsee gelesen hat, folgt nun eine nicht minder ungewöhnliche Reise in die Umbruchzeit der siebziger Jahre …

Wann: Samstag, 11. November 2017 – 17.15 bis ca. 18.15 Uhr

Wo: Rathaus Überlingen, Ratssaal, Münsterstr. 15

Eintritt Frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

————————————————————————–

Zeitgeschichtliche Dokumentar- und Kurzfilme:

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995) von Jürgen Weber erstmals als DVD neu aufgelegt und in Überlingen erhältlich. Mit den zwei Dokumentarfilmen „Unter Deutschlands Erde“ (BRD 1983) von Didi Danquart und „Wie Dachau an den See kam…“ (D 1995) von Jürgen Weber wird die Geschichte des „Goldbacher Stollens“ bzw. des KZ Überlingen als Außenlager vom Konzentrationslager Dachau hervorragend beschrieben. Die KulturKiste Überlingen e. V. zeigt die beiden Filme seit dem Jahr 2014 regelmäßig (vgl. Archiv von: www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Auch angesichts der bei uns in Überlingen ständig steigenden Zuschauerzahlen hat sich der Konstanzer Filmemacher Jürgen Weber dazu entschlossen, den Film „Wie Dachau an den See kam…“ nunmehr als DVD neu aufzulegen, so dass er mit diesem zeitgemäßen Format nicht nur den Lehrkräften an den Schulen, sondern nun auch einer breiten interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. ————————————-

Zusammen mit den Kurzfilmen „Fluchtwege“ und“Beppe Berruto“ stellt diese DVD für die GeschichteÜberlingens und des westlichen Bodensees während der Zeit des Nationalsozialismus ein bedeutendes Zeitdokument dar. (www.esPRESSo-blog.eu/1577-2/)

————————————–

„Wie Dachau an den See kam …“ zeichnet mit Aussagen zweier ehemaliger Häftlinge (Adam Puntschart bzw. Wassili Sklarenko), mit den Erinnerungen von Zeitzeugen aus Überlingen, sowie mit Fachleuten die Geschichte des Überlinger Außenlagers des KZ Dachau nach. Von Oktober 1944 bis April 1945 mussten rund 800 Häftlinge einen Stollen in den Molassefelsen treiben um die Friedrichshafener Rüstungsindustrie am Bodensee ‚bombensicher‘ unterzubringen.

Die Autoren dieses Films von 1995 sind Stephan Kern (†) und Jürgen Weber In Überlingen ist dieser Film ab sofort zum Preis von 15,- Euro erhältlich im Überlinger Antiquariat von Bernd Wiese (Turmgasse 8). => Zu Öffnungszeiten bzw. Telefon, vgl.: www.ueberlinger-antiquariat.de  

Donnerstag, 30. November 2017:

KulturKiste Überlingen e. V. verweist auf folgende Veranstaltung:

„Wie Dachau an den See kam …“ – zeithistorische Dokumentar- und Kurzfilme zur Geschichte Überlingens und zum westlichen Bodensee während der Zeit des Nationalsozialismus – Eine Retrospektive mit dem Filmemacher Jürgen Weber und Zeitzeugen. ————————————————————————————-
Filmemacher Jürgen Weber, Marco Knüppel vom Verein Kulturkiste Überlingen und Grete Leutz. Bild: Dieter Leder am 7. Mai 2017 in Überlingen. vgl.: Artikel von Dieter Leder, „Gegen das Vergessen“, im Südkurier unter: https://www.suedkurier.de ———————————————————————————————–

„Wie Dachau an den See kam …“ zeichnet mit Aussagen zweier ehemaliger Häftlinge, mit den Erinnerungen von Zeitzeugen aus Überlingen und mit Fachleuten die Geschichte des Überlinger Außenlagers des KZ Dachau nach. Von Oktober 1944 bis April 1945 mussten rund 800 Häftlinge einen Stollen in den Molassefelsen treiben um die Friedrichshafener Rüstungsindustrie am Bodensee, bombensicher“ unterzubringen. Es ist geplant, dass an diesem Abend neben dem Filmemacher Jürgen Weber auch die Überlinger Zeitzeugin Grete Leutz anwesend sein wird. —————————————————————————————————-

Wann: Donnerstag, 30. November 2017 – 19.00 Uhr

Wo: Treffpunkt Petershausen (Georg-Elser-Platz 1, 78467 Konstanz)

Veranstalter: Querwege®, Konstanz Eintritt Frei ————————————————————————————–

Unsere weiteren Veranstaltungen der KulturKiste Überlingen e. V.:

Donnerstag, 07. Dezember 2017:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Satire zur Weihnachtszeit … Thomas Lutz / Gitarre // Friederike Lutz / Texte Kratzer auf der Christbaumkugel ———————————————————————————————————————-Wenn zu diesem nostalgisch-satirischen Literaturprogramm von Loriot bis Kurt Tucholsky Thomas Lutz‘ Gitarre ironisch den Sandmann bittet, einen Traum zu schicken, „Apaches“ Gäule galoppieren lässt oder lächelnd verkündet, dass Lulu wieder in der Stadt ist, dann knirscht hier nicht nur der Schnee… ———————————————————————————————————————- Wann: Donnerstag, 07. Dezember 2017

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe (Nussdorfer Str. 100)

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2016

———————————————————————————

Donnerstag, 28. Januar 2016  

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:  

zur Geschichte Überlingens im Nationalsozialismus

„Wie Dachau anden See kam…“

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch

mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen

Der Filmemacher Jürgen Weber, welcher 1995 den Film gedreht hat, wird an diesem Abend anwesend sein, und im Anschluss an den 45minütigen Film über die Entstehung dieses einzigartigen Filmdokumentes vor nunmehr zwanzig Jahren berichten.

=> Vorprogramm: „Unter Deutschlands Erde“ (BRD 1983) (60 min.)

Als Vorprogramm zeigen wir den beeindruckenden aber bisher in Überlingen wenig bekannten Dokumentarfilm, der neben Interviews mit dem damaligen Häftling Adam Puntschart Pläne und Ausbau des Stollens zum Überleben eines Atomkrieges in den 1980er Jahren zeigt. (Medienwerkstatt Freiburg e. V. )

Beginn: 19.00 Uhr.  

————————————————————————————

Wann:   Donnerstag, 28. Januar  2016 – 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

             Nussdorfer Str. 100

—————————————————————————-

Donnerstag, 25. Februar 2016, 20.00 Uhr

Cordula Hermenau

Ralf Vosseler

Musik – Poesie –Leidenschaft

Das Duo Cordula Hermenau und Ralf Vosseler, der Mann an den magischen Tasten! Zusammen sind sie mehr als die Summe ihrer Teile, die Frau „mit der vielen Stimme“ wird virtuos umschmeichelt vom Multi-Instrument mit den schwarz-weißen Tasten.

Schönheit und Freude sind Dauergäste bei den beiden Musikern aus Tübingen, die Tiefe ihrer selbstkomponierten Songs berührt die Seele, und Tod und Teufel fürchten sie nicht!

Wann:   Donnerstag, 25. Februar 2016, 20.00 Uhr  

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Mittwoch, 23. März 2016:

Lässiger Folk – kritischer Pop – mit „Polaroid-Charme“ „Nick & June“

Singer / Songwriter-Duo aus Nürnberg

Dominik Wolf hat sich als Solokünstler längst in der Fränkischen Metropole einen Namen gemacht. Neben seiner atemberaubenden Stimme versetzt er mit einer Vielzahl von Instrumenten wie z. B. Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele, Bassdrum, Tamburin das Publikum regelmäßig in Begeisterung.

Zusammen mit der feinsinnig-virtuosen Stimme von June (Julia Kalass), welche neben Banjo, Keyboard Glockenspiel, Melodica auch Mundharmonika beherrscht, entsteht nun eine einzigartige Symbiose ausgefeilter Klangwelten.

Wann: Mittwoch, 23. März 2016, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————–

Donnerstag, 14. April 2016:

Folk von Rock bis Jazz …

„O L D S E E D“

Singer / Songwriter aus Canada

Hinter dem Namen ‚Oldseed’ verbirgt sich der aus dem kanadischen Winnipeg stammende Musiker Craig Bjerring. Die Songs von Oldseed sind melancholisch, philosophisch und leidenschaftlich. Sie handeln von Amerika und von der Liebe, vom Suchen, Finden und vom Verlieren.

Verglichen wurde ‚Oldseed’ mit den Songwritern Neil Young, Bruce Springsteen oder Steve Earl. Die folkigen Melodien mögen den einen oder anderen auch an Nick Drake, James Taylor, Will Oldham oder Elliott Smith erinnern. Von Rock bis Jazz muss man bei Craig Bjerring mit allem rechnen.

‚Oldseed’ hat seit 2004 bereits sieben Schallplatten herausgebracht.

Wann: Donnerstag, 14. April 2016, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————–

Sonntag, 08. Mai 2016:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: anlässlich des 71. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges:

Vier Filme zum Thema

„Nationalsozialismus

– in Überlingen und Baden-Württemberg“ –

Anlässlich des 71. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:

—————————————————————————————

„Unter Deutschlands Erde” (BRD 1983)

– Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“ –

Wir zeigen diesen ersten beeindruckenden, aber bislang wenig bekannten Dokumentarfilm über das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch, bzw über den „Goldbacher Stollen“, der neben ausführlichen Interviews mit dem damaligen Häftling Anton Puntschart den Ausbau des Stollens zum Überleben eines Atomkrieges in den 1980er Jahren zeigt.

(Filmwerkstatt Freiburg e. V.) (ca. 60 min.)

Zwei Vorstellungen:

Beginn: 10.00 Uhr + 17.00 Uhr

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Zweiter Dokumentarfilm über den Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager

Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min)

=>> Jürgen Weber, der diesen Film vor zwanzig Jahren gedreht hat, wird voraussichtlich gegen 12.00 Uhr von dem einzigartigen Projekt und den Dreharbeiten berichten. (vgl.: http://www.juergenweber.eu)

Zwei Vorstellungen:

Beginn: 11.00 Uhr + 18.00 Uhr

zur weiteren Information, vgl. auch:

http://www.stollen-ueberlingen.de

————————————————————————————–

Voraussichtlich:
“Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat.

Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. (95 min)

Zwei Vorstellungen:

Beginn: 14.00 Uhr + 19.00 Uhr

—————————————————————————

„Grafeneck 1940 –
Eine Mordfabrik auf 
der Schwäbischen Alb” (D 2009)

Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Hier starben zwischen Januar und Dezember 1940 etwa 11.000 Menschen durch Kohlenmonoxidgas.

Grafeneck war damit der erste Ort im nationalsozialistischen Deutschland, an dem Menschen systematisch und „industriell“ ermordet wurden.

Die Opfer, meist körperlich oder psychischbeeinträchtigt, stammten aus Krankenanstalten und Heimen im heutigen Baden-Württemberg, in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die Morde waren Teil der von den Nationalsozialisten so genannten „Aktion T4″ oder „Euthanasie-Aktion“. (ca. 30 min)

Zwei Vorstellungen:

Beginn: 13.00 Uhr + 16.00 Uhr

(zur weiten Information, vgl. auch:

www.planetschule.de

————————————————————————–

Wann: Sonntag, 08. Mai 2016

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei / Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Gefördert durch:


——————————————————————————–

Eine schöne Frühlingszeit wünscht allerseits das Team der 

KulturKiste Überlingen e. V.

Kultur in Überlingen – Wir sind dabei !

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————–

Donnerstag, 09. Juni 2016

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Gitarre – Harfe – Texte – Gesang – Tiefgang …

Claudia Pohel

– Musikerin – Malerin – Autorin –

Die seit elf Jahren in Überlingen lebende Liedermacherin, Autorin und Malerin

Claudia Pohel tourt seit über 20 Jahren durch Land, Ländle und das angrenzende

Ausland. Bereits für ihre erste CD erhielt sie den Nachwuchspreis des Bayerischen

Rundfunks. Sich selbst begleitend auf Gitarre und Harfe, bewegt sich ihr Chanson

und Kabarett-Szenario auf heiterer Ebene, mit vielfarbiger Stimme, tiefgründig, humorvoll und kurzweilig.

Wann: Donnerstag, 09. Juni 2016, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Freitag, 22. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2016

„Promenadenfest 2016“ – Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am Promenadenfest teil.

Unser Informationsstand befindet sich wie immer zwischen „La Vita“ und dem Mantelhafen.

Wie in den vergangenen Jahren bringen wir uns auch in diesem Jahr mit der „Zäpfle-Bräss-Band„ in das Kulturprogramm ein.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden wir – wie bereits im vergangenen Jahr – die Reinigung der Toiletten übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen, am Badgarten und am Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns voraussichtlich mit folgendem Beitrag in das Kulturprogramm des Promenadenfestes ein:

Samstag, 23. Juli 2016 KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert: zum „Promenadenfest 2016“

„Zäpfle-Bräss-Band“

– Funk – Soul – Tanzbar –

Ein Blasmusikspektakel erfrischend „verrückter“ Musikbegeisterter. Mit Spielfreude aus dem Bauch heraus wird alles gemixt, was Spaß macht und swingt: Jazzstandards, Funk, Pop, Soul… Das klingt mal im Stil einer New Orleans-Brass-Band, grooved mit sattem Saxophonsatz oder fetzt aus allen Rohren in bester Guggemusig-Manier.

Ein Feuerwerk für Ohr und Auge zum Schnipsen, Klatschen und Mittanzen!

Wann: Samstag, 23. Juli 2016; ab 19.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu 
—————————————————————————–

Sonntag, 04. September 2016:

17. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2016

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des „17. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“:

Brücken zu

Jüdischen Lebenswelten

– Jüdische Sprachen –

Wie bereits in den vergangenen fünf Jahren, wird sich die KulturKiste Überlingen e. V. auch anlässlich des „17. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ mit eigenen Beiträgen in das Programm einbringen.

Der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“ findet jährlich an einem Sonntag im September statt. Diese Veranstaltung will dazu beitragen, die Geschichte und Kultur des europäischen Judentums stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Aus diesem Anlass öffnen in vielen Ländern Europas und somit auch in verschiedenen Teilen Deutschlands Synagogen, Friedhöfe, Gedenkstätten und Museen an einem Sonntag im September ihre Pforten.

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird europaweit von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (Europäische Vereinigung für die Bewahrung und Förderung von Kultur und Erbe des Judentums) koordiniert. Die Organisation wird von der B’nai B’rith Europe, European Council of Jewish Communities (Europäischer Rat der Jüdischen Gemeinden) und Red de Juderías de España – Caminos de Sefarad (Netzwerk jüdischer Städte in Spanien – Sephardische Migrationswege)

getragen. Weitere Informationen finden sich unter:

http://www.jewisheritage.org/jh/index.php

Der nächste Europäische Tag der jüdischen Kultur findet am Sonntag, den 4. September 2016 statt und steht unter dem Motto „Jüdische Sprachen“.

———————————————————————————————–

Das genaue Programm der KulturKiste Überlingen e. V. anlässlich des 17. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur 2016 erstellen wir während der Sommerferien.

——————————————————————————

Wann: Sonntag, 04. September 2016

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Sonntag, 04. September 2016:

17. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Brückenzu Jüdischen Lebenswelten

– Jüdische Sprachen –

Anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit mehreren Beiträgen in das Programm ein:

Shalom Aleikhem – Eine Einführung in das Thema ‚Jüdische Sprachen’ von Marco Knüppel (Überlingen)

—————————————————————————————

Jüdisches Leben im Mittelalter (Teil 1)

„Leben im rheinischen Paradies“

Ein Dokumentarfilm von Christian Monzinger / Vincent Froehly (D 2009)

————————————————————————————— Jüdisches Leben im Mittelalter (Teil 2)

„Verfolgung und Vertreibung“

Ein Dokumentarfilm von Christian Monzinger / Vincent Froehly (D 2009)

—————————————————————————————

„Reise nach Jiddisch-Land“           
(D 1999)  (Ein Film von Gernot Steinweg)

———————————————————————————————————————————

—————————————————————————————

“Viehjud Levi” Regie Didi Danquart (D/CH/A 1999)

Ein Spielfilm nach der Vorlage von Erwin Strittmatter

—————————————————————————————

„Auf den Spuren von Elias Canetti – Zur Geschichte des Judenspanischen auf dem Balkan von der Vertreibung in Spanien ab 1492 bis heute.“

—————————————————————————————

„Knowledge is the Beginning“(D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

———————————————————————————————-

17. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur:

„Unter Deutschlands Erde”  (BRD 1983)

Erster von zwei Dokumentarfilmen über den „Goldbacher Stollen“

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Wann:   Sonntag, 04. September 2016

  Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe

             (Nussdorfer Str. 100)

  Eintritt Frei – Spende erwünscht
www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 13. Oktober 2016:

Thomas Lutz / Gitarre // Chris Kodalik / Vocals

„d   u   e   t   s“

Nachdem die stimmstarke Chris Kodalik und der Jazzgitarrist Thomas Lutz jahrelang in Quartett-Formationen unterwegs waren, haben sie nun, inspiriert vom Duo Ella Fitzgerald / Joe Pass, ein eigenes Duo-Programm mit Jazzklassikern zusammengestellt.

Konzentriert auf den Dialog von Stimme und Gitarre, gepaart mit sanftemSwing und ausgefeilten Improvisationen, präsentieren die beiden Musiker einen intensiven Abend mit Titeln aus 40 Jahren Jazzgeschichte.

Wann:   Donnerstag, 13. Oktober 2016

  Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf/ Rampe

             (Nussdorfer Str. 100)

  Eintritt Frei – Spende erwünscht
www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————–

Donnerstag, 10. November 2016:

Rhythmen und Gesang aus Brasilien

„Canta Brasil“

Johannes Deffner /Gitarre // Elke Wörndle /Vocals  

Canta Brasil – unter diesem Namen firmieren seit 2006 die Sängerin Elke Wörndle und der Gitarrist Johannes Deffner.

  Sie  widmen sich vor allem dem Liedgut Brasiliens, von den brasilianischen Klassikern bis zur aktuellen „Música Popular Brasileira“, mit Bossa Nova, Samba und Jazz – virtuos, ideenreich, humorvoll und mit viel Raum zur spontanen Improvisation – eine Mischung aus Lebensfreude, einer tief verwurzelten Sehnsucht und Lebensweisheit. 

Wann:   Donnerstag, 10. November 2016, 20.00 Uhr

  Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.
www.kulturkiste-ueberlingen.eu
—————————————————————————–

Samstag, 12. November 2016:

– anlässlich der 
„Langen Nacht der Bücher 2016“ –

Bernd Wiese

Die „KulturKiste Überlingen e. V.“ bringt sich bei der „Langen Nacht der Bücher 2016“ mit folgendem Beitrag ein:

„Als die Arktis nach Deutschland kam …“ – eine Reise an die weihnachtliche Nordsee, ins ‚Weiße Chaos’ des Jahres 1978, eine Reise, die für viele ein Albtraum wurde, vorgetragen und mit eigenen Dias unterstützt vom Überlinger Antiquar Bernd Wiese.

 Nachdem Bernd Wiese in den vergangenen vier Jahren von seinen Reisen im Käfer bis Afghanistan bzw. wieder zurück, und von der Reise durch die Länder Nordafrikas und vom Aufstieg auf den Ortler gelesen hat, folgt in diesem Jahr eine nicht minder ungewöhnliche Reise an die weihnachtliche Nordsee des Jahres 1978 …

Wann:   Samstag, 12. November 2016 – NN Uhr – ca. NN Uhr

Wo:       Rathaus Überlingen, Ratssaal, Münsterstraße 15

Eintritt Frei- Spende erwünscht!

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————–

P h i l a d e l p h i a

„ C   h   a   n   g   e  “

Philadelphia vereint Soul, Jazz, Hiphop und afrikanische Rhythmen. Mit graziöser Sinnlichkeit und swingender Leichtigkeit präsentiert die gebürtige Südafrikanerin Lieder, die unter die Haut gehen.

An diesem Abend stellt Philadelphia ihr zweites Album „Change“ vor.

Wann:   Donnerstag, 08. Dezember 2016, 20.00 Uhr

Wo:       Kulturbahnhof Nussdorf – die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2015

———————————————————————————

Donnerstag, 22. Januar 2015 – 19.30 Uhr

„Grenzüberschreitungen …“

N o r d k o r e a

Ein Reisebericht von Roland Biniossek 

25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, könnte sich auch zwischen Nord- und Südkorea eine „Tauwetterphase“ mit möglicherweise großen ökonomischen und politischen Veränderungen anbahnen.

Im September 2014 hatte der Überlinger Roland Biniossek die Gelegenheit für eine Woche nach Nordkorea zu fahren. Mit seinen Lichtbildern eröffnet sich uns eine faszinierende fremde Welt voller Überraschungen.

Wann: Donnerstag, 22. Januar 2015 – 19.30 Uhr

Wo: Evang. Gemeindehaus, Grabenstraße 2

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 26. Februar 2015

Cordula Hermenau

Musik – Poesie –Leidenschaft

In Ihren Songs verschmelzen Poesie mit leidenschaftlichen Melodien – Schmerz und Schönheit verbinden sich zu einem fliegenden Klangteppich, wenn die gebürtige Niederbayerin Cordula Hermenau ihr Publikum auf eine faszinierende musikalische Flugreise mitnimmt.

Wann: Donnerstag, 26. Februar 2015, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 19. März 2015

Thomas Lutz‘ Talking Guitar

„Fliegende Wörter“

– Jazz und Lyrik gemeinsam unterwegs –

Inspiriert vom Lyrikkalender „Fliegende Wörter“ vermischen sich im neuen Programm Kalendergedichte aus aller Welt mit dem Rhythmus und den Harmonien des Jazz.

Friederike Lutz (Rezitation), Thomas Lutz (Gitarre) sowie Heiner Merk (Kontrabass) laden zu einem Abend, an dem sich Musik und Lyrik zu einem sinnlichen Genuss verbinden.

Wann: Donnerstag, 19. März 2015, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 23. April 2015:

Wie klingt Deutschland … ?

„SOUND OF HEIMAT“

– Das Roadmovie zur deutschen 
Volxmusik –

Vom Allgäu bis zur Flensburger Förde, von Köln bis ins Vogtland reiste der neuseeländische Musiker Hayden Chisholm auf der Suche nach der deutschen Volksmusik. Dabei entdeckte er eine vitale Vielfalt von Liedern und Tänzen. Statt abgedroschenem Musikantenstadl-Sound gerät plötzlich kölscher HipHop in den Fokus oder vom Bamberger Antistadl rockig gewürzte Volxmusik, (…)

ein Jodelkurs oder erzgebirgische Lieder, die der Bandoneonspieler Rudi Vodel über DDR-Drangsale gerettet hatte…

Die Jury zum „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ zeichnete den Film im Jahr 2014 als besten Musikdokumentarfilm aus.

(D 2012/93 min)

Wann: Donnerstag, 23. April 2015, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Freitag, 08. Mai 2015:

8. Mai 1945 – Tag der Befreiung:

Drei Filme zum Thema

„Nationalsozialismus“

Anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:

„Im Toten Winkel – Hitlers Sekretärin”

– Ein Dokumentarfilm von André Heller und Othmar Schmiderer (Ö 2002) –

Traudl Junge war von 1943 bis zum Zusammenbruch der Naziherrschaft eine der Privatsekretärinnen von Adolf Hitler.

Sie arbeitete für ihn im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze, im Berghof am Obersalzberg, im Sonderzug und in Berlin. 1944 wurde sie Zeugin des mißglückten Stauffenberg-Attentats, die letzten Kriegstage und den Selbstmord Hitlers erlebte sie im Führerbunker der eingekesselten Hauptstadt. Traudl Junge war es auch, der Hitler sein „Testament“ diktierte. (ca. 90 Min.)

Beginn: 19.00 Uhr

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher

Stollen“ bzw. das Konzentrationslager

Überlingen-Aufkirch mit Interviews von

Überlinger Zeitzeugen.

(ca. 45 min)

zur weiten Information, vgl. auch: www.stollenueberlingen.de

Zwei Vorstellungen:

Beginn: 18.00 Uhr + 21.00 Uhr

———————————————————————–

“Bonhoeffer – Die letzte Stufe”(D/USA/Kan 1999)

Preisgekrönter Spielfilm über den berühmten Theologen, Widerstandskämpfer und Pazifisten Dietrich Bonhoeffer, welcher kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet wurde. (90 min)

Beginn:16.00 Uhr

———————————————————————-

„MACHT Urlaub – Das KdF-Seebad Prora” (D 2005)

Der Film beschreibt den Planungs- und Bauprozess des „Kraft durch Freude“-Seebades in Prora auf der Ostsee-Insel Rügen. 20.000 Menschen sollten hier mit „Kraft durch Freude“ (KdF) Urlaub machen. 

Die Anlage ging allerdings nie in Betrieb. Mit Beginn des Krieges 1939 wurde der Bau gestoppt. Der Film geht auch auf die Nutzungsgeschichte der Anlage seit der Kriegszeit ein. 1992 wurde Prora als eine der größten Hinterlassenschaften aus der nationalsozialistischen Zeit unter Denkmalschutz gestellt.

Für den Film wurde umfangreiches historisches Film-, Bild-, Tonmaterial und Interviews mit Zeitzeugen verwendet. (ca. 33 min)

Zwei Vorstellungen:

Beginn: 15.00 Uhr + 22.00 Uhr

zur weiten Information, vgl. auch:

www.dokumentationszentrum-prora.de

————————————————————————–

Wann: Freitag, 08. Mai 2015

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 21. Mai 2015:

„Raga against the machine…“

– Rock meets India –

Sarod, Tablas, Vocals & Percussion

Vier Musiker aus Kalkutta begaben sich mit dem Allgäuer Multiinstrumentalisten Peter Krämer auf den Weg, einer Auseinandersetzung ihrer jeweils eigenen Musikkultur mit der des Anderen, ohne sich von gängigen, konservativen Rollenklischees einschränken zu lassen. Das Ergebnis trägt den Namen RAGA AGAINST THE MACHINE!

Mit dabei Prosenjit Sengupta, preisgekrönter Meister der Sarod, Rajib Karmakar an der Sitar. Auch die Vokalistin Sudokshina Chatterjee-Manna konnte für das Projekt gewonnen werden, sowie der Tabla Meister Subrata Manna.

Wann: Donnerstag, 21. Mai 2015, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 18. Juni 2015:

„C’est la vie …“

– Musik und Texte aus Frankreich –

Sébastien Pastaga

Sébastien Pastaga ist vielen Überlingern als Straßenmusiker auf der Münsterstraße bekannt. Mit seinem virtuosen Akkordeon entführt er sein Publikum in die französischen Lebenswelten von Édith Piaf und anderen.

An diesem Abend stellt Sébastien Pastaga ein weiteres Soloprogramm vor.

Wann: Donnerstag, 18. Juni 2015, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf – „Die Rampe“

Nussdorferstr. 100

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Freitag, 24. Juli bis Sonntag, 26. Juli 2015

 „Promenadenfest 2015“

– Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am Promenadenfest teil.

Unser Informationsstand befindet sich wie immer zwischen „La Vita“ und dem Mantelhafen.

So es – wie im vergangenen Jahr – nicht regnet, bieten wir in diesem Jahr neben der „Zäpfle-Bräss-Band„ auch ein Kinderprogramm an.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden wir – wie bereits in den vergangenen Jahren – die Reinigung der Toiletten übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen und am Landungsplatz sowie die Toiletten am Kiosk am Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns mit zwei Beiträgen in das Kulturprogramm des Promenadenfestes ein:  

Freitag, 24. Juli 20:00 Uhr + Samstag, 25. Juli 21:00 Uhr

„Zäpfle-Bräss-Band“

– Funk – Soul – Tanzbar –

Ein Blasmusikspektakel erfrischend „verrückter“ Musikbegeisterter. Mit Spielfreude aus dem Bauch heraus wird alles gemixt, was Spaß macht und swingt: Jazzstandards, Funk, Pop, Soul… 
Das klingt mal im Stil einer New Orleans-Brass-Band, grooved mit sattem Saxophonsatz oder fetzt aus allen Rohren in bester Guggemusig-Manier.  

Ein Feuerwerk für Ohr und Auge zum Schnipsen, Klatschen und Mittanzen!

Wann:   Freitag, 24. Juli 20:00 Uhr + Samstag, 25. Juli 21:00 Uhr

Wo:        Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Sonntag, 26. Juli 2015 – 13.00 – 17.00 Uhr

„Kinder-Schminken“
– Theaterpädagogin & Body-Paintartistin –

  • – Sibylle Becker –

Im Rahmen des Kinderprogrammes wird die über die Grenzen Überlingens hinaus bekannte Theaterpädagogin und Bodypaint-Artistin Sibylle Becker Kinder schminken.

Wann:   Sonntag, 26. Juli 2015 – 13.00 – 17.00 Uhr

Wo:        Promenade Überlingen vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Sonntag, 06. September 2015:

16. Europäischer Tag 

der Jüdischen Kultur 2015

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des „16. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“:

„Brücken zu Jüdischen Lebenswelten“

Wie bereits in den vergangenen vier Jahren, wird sich die KulturKiste Überlingen e. V. auch anlässlich des „16. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ mit eigenen Beiträgen in das Programm einbringen.  

Der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“ findet jährlich an einem Sonntag im September statt. Diese Veranstaltung will dazu beitragen, die Geschichte und Kultur des europäischen Judentums stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Aus diesem Anlass öffnen in vielen Ländern Europas und somit auch in verschiedenen Teilen Deutschlands Synagogen, Friedhöfe, Gedenkstätten und Museen im Jahr 2015 am ersten Sonntag im September ihre Pforten.

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird europaweit von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (Europäische Vereinigung für die Bewahrung und Förderung von Kultur und Erbe des Judentums) koordiniert. Die Organisation wird von der B’nai B’rith Europe, European Council of Jewish Communities (Europäischer Rat der Jüdischen Gemeinden) und Red de Juderías de España – Caminos de Sefarad (Netzwerk jüdischer Städte in Spanien – Sephardische Migrationswege) getragen. Weitere Informationen finden sich unter: http://www.jewisheritage.org/jh/index.php .

Der kommende Europäische Tag der Jüdischen Kultur findet am Sonntag, den 6. September 2015 statt und steht unter dem Motto „Brücken“.

Das europäische Gesamtprogramm zum “Europäischen Tag der Jüdischen Kultur” findet sich jeweils auf der Seite: www.jewisheritage.org, die Veranstaltungen in Baden-Württemberg finden sich auf der Internetseite der Landeszentrale für Politische Bildung unter: www.lpb-bw.de.


Plakat zum 15. Europäischen Tag 
der Jüdischen Kultur 2014 http://www.jewisheritage.org/jh/contents.php?lang=1&s=1&id=165

Das ausführliche Programm der KulturKiste Überlingen e. V. anlässlich des 16. Europäischen Tages der Jüdischen Kultur 2015 erstellen wir während der kommenden Sommerferien.

Wann: Sonntag, 06. September 2015

Wo: voraussichtlich: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht  

www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

Samstag, 05. September 2015 

16. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2015

Brücken zu Jüdischen Lebenswelten

Anlässlich der „Europäischen Tage der Jüdischen Kultur“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit mehreren Beiträgen in das Programm ein:

„Stealing Klimt“(GB 2006)

Der Film „STEALING KLIMT“ erzählt nicht nur die unglaublich spannende Odyssee, einiger der berühmtesten Bilder Gustav Klimts, darunter das teuerste Gemälde der Welt, ‚Adele Bloch-Bauer‘ (1907), sondern dokumentiert auch äußerstpackend den – letztlich erfolgreichen – Kampf der Erbin Maria Altmann, die ursprünglich von den Nationalsozialisten gestohlenen Bilder von der österreichischen Regierung zurückzufordern. (ca.88 Min.)

=> Da es für diesen Film in Deutschland zurzeit offenbar keine Aufführungsrechte gibt, werden wir den Film in Österreich zeigen.

Vorstellungen: 16.00 Uhr + 19.00 Uhr

—————————————————-

Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min)

(vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Zwei Vorstellungen: 15.00 Uhr + 18.00 Uhr

——————————————————

Wann: Samstag, 05. September 2015

Wo: Evang. Kreuzkirche am Ölrain, Bregenz / Austria

Kosmus-Jenny-Str. 1

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Sonntag, 06. September 2015

16. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2015

Brücken zu Jüdischen Lebenswelten

Anlässlich der „Europäischen Tage der Jüdischen Kultur“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:

Walter Trier (1890-1951)

– Zeichner von Erich Kästner –

—————————————————————————————

Walter Trier ist als Zeichner von Erich Kästner weltbekannt. Die KulturKiste Überlingen e. V. stellt an diesem Tag den jüdischen Zeichner vor:

12.00 Uhr: Emil und die Detektive (D 1931) (70 Min.)

13.30 Uhr: Emil und die Detektive (BRD 1954) (90 Min.)

15.00 Uhr: Walter Trier – nicht nur eine Bilderbuchkarriere

Vortrag von Dr. Antje Neuner-Warthorst (Konstanz) über das Leben von Walter Trier.

16.00 Uhr: Konferenz der Tiere (BRD 1969) (95 Min.)

——————————————————————————

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min)

(vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Zwei Vorstellungen: 11.00 Uhr + 18.00 Uhr

——————————————————————————

Wann: Sonntag, 06. September 2015

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf/Die Rampe (Nussdorfer Str. 100)

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Das Programm im Kulturbahnhof mit Erläuterungen:

———————————————————————————————-

„Emil und die Detektive” (D 1931)

Die erste Verfilmung von Emil und die Detektive brachte ungewöhnlich hohe Einspielergebnisse. Selbst in London und New York wurde der Film ein Jahr lang gezeigt. Der außerordentliche Erfolg machte es schließlich möglich, dass der Streifen sogar noch zu Weihnachten 1937 – als Autor Erich Kästner von den Nationalsozialisten längst mit schreibverbot belegt worden und Drehbuchautor Billy Wilder sowie Walter Trier ausgewandert waren – in einem Berliner Kino lief. Erst danach wurde der Film verboten. (75 min.)

Beginn: 12.00 Uhr

———————————————————————————————-

„Emil und die Detektive” (BRD 1954)

Auf seiner Reise nach Berlin werden dem zehnjährigen Emil Tischbein die 120 Mark Reisegeld gestohlen, die ihm seinem Mutter von ihrem mühsam Erspartem mitgegeben hat. Bei der Verfolgung des Diebes helfen ihm Berliner Kinder unter ihrem Anführer Gustav mit der Hupe. Die Verfilmung von 1954 vermittelt daneben einen Einblick in das Westberlin der 50er Jahre. (90 min.)

Beginn: 13.30 Uhr

———————————————————————-

“Walter Trier – Zeicher von Erich Kästner:

Nicht nur eine “Bilderbuchkarriere”

Teil 1 – Von Prag bis Berlin (1890-1936)

Vortrag von Dr. Antje Neuner-Warthorst (Walter-Trier-Archiv Konstanz) über das Leben des jüdischstämmigen Zeichners, der die Bücher Erich Kästners weltbekannt gemacht hat. Im Vordergrund steht in diesem ersten Teil die Zeit von 1890 bis zur Emigration nach England im Jahr 1936.

Beginn: 15.00 Uhr

———————————————————————-

„Die Konferenz der Tiere” (BRD 1969)

Erich Kästner schrieb seine Fabel „Die Konferenz der Tiere“ 1949 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs als einen Appell für den Frieden in der Welt. Die Repräsentanten der verschiedenen Tiergattungen strömen von überall her zusammen und halten ihre eigene Konferenz. Nun wird überlegt, was gegen die machtbesessenen und kriegerischen Menschen unternommen werden kann. (90 min.)

Beginn: 16.00 Uhr

————————————————————————–

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen.(ca. 45 min)

(zur weiten Information, vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Zwei Vorstellungen: Beginn: 11.00 Uhr + 18.00 Uhr

————————————————————————————–

Wann: Sonntag, 06. September 2015

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 15. Oktober bis Sonntag, 18. Oktober 2015:

5. Jüdische Kulturtage Überlingen:

Alle Filme werden im Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe Nussdorfer Str. 100 gezeigt

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Filme & Texte zu Jüdischen Lebenswelten

Anlässlich der „5. Jüdischen Kulturtage Überlingen“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit folgenden Beiträgen in das Programm ein:

Donnerstag, 15. Oktober 2015:

„Hannah Arendt“ (D/F/Israel/Lux 2012)

Ein Film von Margarethe von Trotta – Barbara Sukowa/Julia Jentsch/etc.

Spielfilm über die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975), vor allem ihre Beobachtung und Bewertung des Prozesses gegen Adolf Eichmann, die sie in ihrem Text „Die Banalität des Bösen“ zusammenfasste. Verdichtet zum dynamisch erzählten Porträt einer höchst bemerkenswerten Denkerin, fesselt der Film als spannendes, persönliches wie geistiges Drama, bei dem besonders die Schilderung des New Yorker Milieus der deutsch-jüdischen Emigranten um 1961 überzeugt. (nach: film-dienst) (110 min.)

Wann: Donnerstag, 15. Oktober 2015

Vorstellungen: 19.00 Uhr + 21.00 Uhr

——————————————–

Freitag, 16. Oktober 2015:

„Alles auf Zucker“ (D 2004)

Jüdisches Leben im wiedervereinigten Berlin

Eine Komödie von Dani Levy mit Henry Hübchen u. a.

Jackie Zucker, einst DDR-Sportreporter in Ostberlin, ist in Nöten: Seine Frau will sich scheiden lassen, der Gerichtsvollzieher droht mit dem Knast und seine Mutter ist verstorben. Mutters Erbe bietet aber eine Chance, wenn da nicht deren letzter Wille wäre. Dieser verfügt, dass Jackie sich mit seinem Bruder Samuel, einem orthodoxen Juden aus Westdeutschland, versöhnt und dass beide das Begräbnis der Mutter auf dem jüdischen Friedhof in Berlin organisieren. Samuel und seine Familie ziehen bei Jackie ein. Eine turbulente Woche beginnt … 

Eine amüsante, äußerst unterhaltsame Filmkomödie, in deren Hauptrollen grandiose Schauspieler (Henry Hübchen, Hannelore Elsner, Udo Samel) agieren. Nebenbei erfährt der Zuschauer Einiges über jüdisches Leben und das, was jüdisch Schlamassel genannt wird. (ca. 95 min.)

Wann: Freitag, 16. Oktober 2015

Zwei Vorstellungen: 18.00 Uhr + 20.00 Uhr

———————————————

Freitag, 16. Oktober 2015:

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min) (vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Wann: Freitag, 16. Oktober 2015

Vorstellungsbeginn: 17.00 Uhr

———————————————–

Samstag, 17. Oktober 2015:

„Knowledge is the Beginning“ (D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“ Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzt sich Daniel Barenboim durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des von den beiden 1999 begründeten „West-Eastern Divan Orchestra“ für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt ein.

Der preisgekrönte Dokumentarfilm begleitet das Orchester von seiner Gründung 1999 auf einer spannenden Reise von Weimar über Berlin, Sevilla, Tel Aviv bis Ramallah im Jahr 2005. (ca. 115 min.)

Wann: Freitag, 16. Oktober 2015

Zwei Vorstellungen:16.00 Uhr + 20.00 Uhr

————————————————–

Samstag, 17. Oktober 2015:

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min) (vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Wann: Freitag, 16. Oktober 2015

Drei Vorstellungen: 15.00 Uhr + 18.00 Uhr + 19.00 Uhr

————————————————–

Sonntag, 18. Oktober 2015:

Walter Trier (1890-1951)  – Zeichner von Erich Kästner –

Walter Trier ist als Zeichner von Erich Kästner weltbekannt. Die KulturKiste 
Überlingen e. V. stellt an diesem Tag den jüdischen Zeichner vor:

12.00 Uhr: Emil und die Detektive (D 1931) (70 Min.)

13.30 Uhr: Emil und die Detektive (BRD 1954) (90 Min.)

15.15 Uhr: Walter Trier – nicht nur eine Bilderbuchkarriere

Vortrag von Dr. Antje Neuner-Warthorst (Konstanz) über das Leben von Walter Trier.

16.15 Uhr: Konferenz der Tiere (BRD 1969) (95 Min.)

————————————————–

Sonntag, 16. Oktober 2015:

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min) (vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Wann: Sonntag, 18. Oktober 2015

Zwei Vorstellungen: 11.00 Uhr + 18.00 Uhr

————————————————-

Sonntag, 18. Oktober 2015:

Walter Trier (1890-1951) – Zeichner von Erich Kästner –

Walter Trier ist als Zeichner von Erich Kästner weltbekannt. Die KulturKiste Überlingen e. V. stellt an diesem Tag den jüdischen Zeichner vor. Hier das Programm mit Erläuterungen:

„Emil und die Detektive” (D 1931)

Die erste Verfilmung von Emil und die Detektive brachte ungewöhnlich hohe Einspielergebnisse. Selbst in London und New York wurde der Film ein Jahr lang gezeigt. Der außerordentliche Erfolg machte es schließlich möglich, dass der Streifen sogar noch zu Weihnachten 1937 – als Autor Erich Kästner von den Nationalsozialisten längst mit schreibverbot belegt worden und Drehbuchautor Billy Wilder sowie Walter Trier ausgewandert waren – in einem Berliner Kino lief. Erst danach wurde der Film verboten. (75 min.)

Beginn: 12.00 Uhr

————————————————-

„Emil und die Detektive” (BRD 1954)

Auf seiner Reise nach Berlin werden dem zehnjährigen Emil Tischbein die 120 Mark Reisegeld gestohlen, die ihm seinem Mutter von ihrem mühsam Erspartem mitgegeben hat. Bei der Verfolgung des Diebes helfen ihm Berliner Kinder unter ihrem Anführer Gustav mit der Hupe. 

Die Verfilmung von 1954 vermittelt daneben einen Einblick in das Westberlin der 50er Jahre. (90 min.)

Beginn: 13.30 Uhr

—————————————————-

“Walter Trier – Zeichner von Erich Kästner:

Nicht nur eine “Bilderbuchkarriere”

Teil 2 – Von England in die USA (1936-1951)

Vortrag von Dr. Antje Neuner-Warthorst (Walter- Trier-Archiv Konstanz – http://www.walter-trier.de) über das Leben des jüdischen Zeichners, der die Bücher Erich Kästners weltbekannt gemacht hat.

Im Vordergrund steht in diesem zweiten Teil die Zeit von Emigration nach England im Jahr 1936 bis zu seinem Tod in den USA im Jahre 1951.

Beginn: 15.15 Uhr

—————————————————–

„Die Konferenz der Tiere” (BRD 1969)

Erich Kästner schrieb seine Fabel „Die Konferenz der Tiere“ 1949 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs als einen Appell für den Frieden in der Welt. Die Repräsentanten der verschiedenen Tiergattungen strömen von überall her zusammen und halten ihre eigene Konferenz. Nun wird überlegt, was gegen die machtbesessenen und kriegerischen Menschen unternommen werden kann. (90 min.)

Beginn: 16.15 Uhr

—————————————————–

Alle Filme und Vorträge finden im

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Dienstag, 10. November 2015:

„Kolchika“

Polyphonie, Rhythmen und Tänze aus Georgien

Die traditionelle georgische Musik zeichnet sich durch eine regional sehr unterschiedliche und besonders vielfältige Polyphonie aus, die weltweit einzigartig ist. Die fünf Musiker um Tamaz Chikadze entführen das Publikum mit ihren Instrumenten in eine spannende Kultur zwischen Orient und Okzident.

Wann: Dienstag, 10. November 2015, 20.00 Uhr

Wo: Evang. Auferstehungskirche

Christophstr. 23

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Samstag, 14. November 2015:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

– anlässlich der „Langen Nacht der Bücher 2015“ –

Bernd Wiese

Eine Reise zum Ortler – Impressionen einer – weiteren – ungewöhnlichen Reise

„Eine Reise zum Ortler – Impressionen einer ungewöhnlichen Reise“, vorgetragen vom Überlinger Antiquar Bernd Wiese.

Nachdem Bernd Wiese in den vergangenen drei Jahren von seinen Reisen im Käfer bis Afghanistan bzw. wieder zurück, und von der Reise durch die Länder Nordafrikas gelesen hat, folgt in diesem Jahr eine nicht minder ungewöhnliche Reise auf den Ortler, der höchste Berg der Ostalpen – anfang der 90er Jahre …

Wann: Samstag, 14. November 2015 – 17.30 Uhr

Wo: Evang. Gemeindehaus, Grabenstraße 2

Eintritt Frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 19. November 2015:

„Raga und Tanz“

– Musik und Tanz aus Indien –

Einen besonderen Leckerbissen der Kunst des indischen Tanzes bietet die Kathak Tänzerin Sohini Debnath aus Kalkutta. Begleitet von Subrata Manna am indischen Trommelpaar Tabla und der Sängerin Sudokshina Chatterjee sowie dem allgäuer Multiinstrumentalisten Peter Krämer an der Cajon und der arabischen Laute Oud, entführen die Künstler das Publikum in die reichhaltige Kultur des indischen Subkontinents.

Wann: Donnerstag, 19. November 2015, 20.00 Uhr

Wo: Kulturbahnhof Nussdorf / Die Rampe

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2014

———————————————————————————

Donnerstag, 30. Januar 2014 – 20.00 Uhr – GpZ

Was wir immer schon immer über die Liebe wissen wollten ….

 „Love, Love, Love…“ – Eine musikalische Reise durch die Liebe –

Ensemble: Ménage à trois

Die Wege der Liebe können sehr unterschiedlich sein: sie reichen von größter Freude bis zu tiefstem Schmerz, von großem Glücksgefühl bis zu tiefer Trauer, von Geborgenheit bis zu Einsamkeit.

Mit ihrem Programm „Love, Love, Love…“ entführen die drei Musiker des Konstanzer Ensembles “Ménage à trois“, bestehend aus Carolin Rau (Sopran), Beatrix Engels (Mezzosopran) und Roland Uhl (Klavier) das Publikum auf eine spannende Reise quer durch die vielfältigen Ausprägungen der Liebe.

Wann: Donnerstag, 30. Januar 2014, 20.00 Uhr

Wo: „Felsenkeller“ des „GpZ“ – Überlingen;

Obere Bahnhofstraße 18 – Bahnhof „Therme“

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 20. Februar 2014, 20.00 Uhr, GpZ

A Journey to Irland …

“Murphy’s Doorstep“ – Irish and Scottish Folk Rock –

Irish Folk und Scottisch Feeling – Jutta André und Tony Ballance, alias „Murphy’s Doorstep“, reißen ihr Publikum mit in den Rhythmus der Irischen Folk Music.

Ob sanfte Balladen oder rockige Folksongs, das Duo besticht durch die Instrumentenvielfalt mit zwei Gitarren, Dobro und Bodhran. Das ganze Können zeigt sich spätestens dann, wenn der Ire Tony Ballance als „OneMan Band“ gleichzeitig Gitarre, Trommel und weitere Instrumente spielt.

Wann: Donnerstag, 20. Februar 2014, 20.00 Uhr

Wo: GpZ – Obere Bahnhofstraße 18

Bahnhof „Überlingen-Therme“

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Donnerstag, 20. März 2014, 20.00 Uhr, GpZ

Lässiger Folk – kritischer Pop – mit „Polaroid-Charme“

„Nick & June“ Singer / Songwriter-Duo aus Nürnberg

Dominik Wolf hat sich als Solokünstler längst in der Fränkischen Metropole einen Namen gemacht. Neben seiner atemberaubenden Stimme versetzt er mit einer Vielzahl von Instrumenten wie z. B. Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele, Bassdrum, Tamburin das Publikum in regelmäßig in Begeisterung.

Zusammen mit der feinsinnig-virtuosen Stimme von June (Julia Kalass), welche neben Banjo, Keyboard, Glockenspiel, Melodica auch Mundharmonika beherrscht, entsteht nun eine einzigartige Symbiose ausgefeilter Klangwelten.

Wann: Donnerstag, 20. März 2014, 20.00 Uhr

Wo: GpZ – Obere Bahnhofstraße 18

Bahnhof „Überlingen-Therme“

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Donnerstag, 03. April 2014, 20.00 Uhr – GpZ

„The bottom of the bottle…“

„Hannah Grosch“ & Band

junge Singer / Songwriterin aus Nürnberg

Im Duo mit ihrer Partnerin am Kontrabass, Isi Rößler, hat sich die junge Songwriterin Hannah Grosch in den vergangenen zwölf Monaten mal eben zu einem der gefragtesten Singer/Songwriter der Region um Nürnberg gemausert.

Eine außergewöhnliche Bühnenperformance und Songmaterial von einer mal melancholisch, mal kraftsprühenden Vielfalt. An diesem Abend treten sie auf zusammen mit Salome Seeberger (Akkordeon) und Tim Pförtner (Schlagzeug).

Wann: Donnerstag, 03. April 2014, 20.00 Uhr

Wo: „GpZ“ – Obere Bahnhofstraße 18

– Nähe Bhf. „Überlingen-Therme“ –

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Donnerstag, 08. Mai 2014, 20,00 Uhr – Kolpinghaus

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des 69. Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges:

„Wie Dachau an den See kam…“

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen

Anlässlich des 69. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges zeigt die„KulturKiste Überlingen e. V.“ den 1995 in Überlingen gedrehten 45-minütigen Dokumentarfilm, um an die Auswirkungen des Nationalsozialismus bei uns in Überlingen zu erinnern.

zur weiteren Information: vgl. auch: 
www.stollen-ueberlingen.de

Wann: Donnerstag, 08. Mai 2014, 20.00 Uhr

Wo: Kolpinghaus – Münsterstraße 55

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Donnerstag, 15. Mai 2014, 20.00 Uhr – Evang. Auferstehungskirche

„Raga against the machine…“

Sarod, Tablas & Percussion

– Musik aus dem Norden Indiens –

Mit Debanjan Bhattacharya, einem mit diversen Preisen ausgezeichneter Sarodspieler aus Kalkutta, Subrata Manna an den Tablas, sowie dem allgäuer Multiinstrumentalisten Peter Krämer, entführen drei Ausnahme-Musiker das Publikum in die reichhaltige Kultur des indischen Subkontinents.
Neben der festen Verankerung der beiden indischen Musiker in der klassischen Musik Nordindiens (Ragas), sind sie doch auch offen für neue Einflüsse und präsentieren zusammen mit Peter Krämer auch Stücke aus ihrer 2014 erscheinenden CD „Raga against the machine“.

Wann: Donnerstag, 15. Mai 2014, 20.00 Uhr

Wo: Evang. Auferstehungskirche – Christophstr. 23

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Änderung der Uhrzeit

—————————————————————————————–

Samstag, 19. Juli 2014 – „Altstadthäusle“:

“Un viaje a Centroamérica …” 

(eine Reise nach Zentralamerika …)

35 Jahre Revolution in Nicaragua

– Eine (Dia-) Reise in die späten 80er Jahre

Am 19. Juli 1979 begann mit der Flucht des Diktators Anastacio Somoza die sandinistische Revolution in Nicaragua.

Die neue junge Regierung hatte das Ziel u. a. mittels Alphabetisierungskampagnen das rückständige Land zu modernisieren, welches – zwischen den Blöcken im Kalten Krieg stehend – zum weltweiten Hoffnungsträger einer ganzen Generation wurde.

Als Mitte der 80er Jahre ein von den USA finanzierter Guerilla-Krieg gegen die Regierung ausbrach, erfuhr das Land international breite Solidarität, die auch viele Deutsche – aus beiden deutschen Staaten – in das kleine mittelamerikanische Land führte.

Der Referent Marco Knüppel (Jahrgang 1965) war mit den „Bert-Brecht-Brigaden München“ am Schulbau bzw. mit „Tierra Unida Potsdam“ an weiteren Projekten beteiligt, und gibt mit seinen Dias der Jahre 1986, 1987 und 1992 einen spannenden Über- und Rückblick zu einer bewegenden Zeit.

Wann: Samstag, 19. Juli 2014, 17.00-19.00 Uhr

Wo: „Altstadthäusle“ – Schulstraße 9 (Nähe Mantelhafen)

Eintritt Frei / Spende erwünscht

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

—————————————————————————————–

Freitag, 25. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2014:

„Promenadenfest 2014“

– Wir sind dabei !

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am Promenadenfest teil.

Nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen werden wir – wie bereits im vergangenen Jahr – die Reinigung der Toiletten übernehmen.

Wir betreuen voraussichtlich die Toiletten am Mantelhafen und am Landungsplatz.

Daneben bringen wir uns mit folgendem Beitrag in das Kulturprogramm des Promenadenfestes ein:

zum „Promenadenfest 2014“

Freitag, 25. Juli +Samstag, 26. Juli 2014; ab 20.00 Uhr 
Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

„Zäpfle-Bräss-Band“

– Funk – Soul – Tanzbar –

Ein Blasmusikspektakel erfrischend „verrückter“ Musikbegeisterter. Mit Spielfreude aus dem Bauch heraus wird alles gemixt, was Spaß macht und swingt: Jazzstandards, Funk, Pop, Soul… Das klingt mal im Stil einer New Orleans-Brass-Band, grooved mit sattem Saxophonsatz oder fetzt aus allen Rohren in bester Guggemusig-Manier.

Ein Feuerwerk für Ohr und Auge zum Schnipsen, Klatschen und Mittanzen!

Wann: Freitag, 25. Juli +Samstag, 26. Juli 2014; ab 20.00 Uhr

Wo: Promenade Überlingen – vor ‚La Vita’ / Alte Seeschule

Eintritt frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Sonntag, 14. September 2014

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“:

Jüdische Lebenswelten 
                     im Film

Anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ bringt sich die KulturKiste Überlingen e. V. mit zwei Beiträgen in das Programm ein:

„Knowledge is the Beginning“ (D 2006)

Daniel Barenboim und das „West-Eastern Divan Orchestra“

Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzt sich Daniel Barenboim durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des

von den beiden 1999 begründeten „West-Eastern Divan Orchestra“ für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt ein.

Der preisgekrönte Dokumentarfilm begleitet das Orchester von seiner Gründung 1999 auf einer spannenden Reise von Weimar über Berlin, Sevilla, Tel Aviv bis Ramallah im Jahr 2005. (ca. 115 min.)

Zwei Vorstellungen:11.00 Uhr + 16.00 Uhr

———————————————————————————————-

„Wie Dachau an den See kam …“ (D 1995)

Dokumentarfilm über den „Goldbacher Stollen“ bzw. das Konzentrationslager Überlingen-Aufkirch mit Interviews von Überlinger Zeitzeugen. (ca. 45 min)

(vgl. auch: http://www.stollen-ueberlingen.de)

Zwei Vorstellungen: 15.00 Uhr + 18.00 Uhr

——————————————————————————

Wann: Sonntag, 14. September 2014

Wo: Die Rampe – „KulturBahnhof“ Überlingen-Nussdorf

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 20.00 Uhr

„Jazz meets India …“

„N a v a r a s a“

– Saxophon, Guitar, Tablas & Percussion –

Das deutsch-indische Ensemble „NAVARASA“spielt sinnlich meditativen Jazz

auf Basis der klassischen Musik Nordindiens. Indische Improvisationskunst trifft auf abendländischen Kompositionstechnik.

Ins Leben gerufen hat NAVARASA der Sitar-Virtuose Partha Bose aus Kalkutta. Mit dabei sind die Saxophonistin Nikola Lutz, Dozentin für klassisches Saxophon an der Musikhochschule Stuttgart, der Allgäuer Multiinstrumentalist Peter Krämer an Perkussion und Gitarre, sowie der Tabla Spieler Indranil Malik aus Kalkutta.

Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2014, 20.00 Uhr

Wo: Die Rampe /„KulturBahnhof“ Überlingen-Nussdorf

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Samstag, 08. November 2014:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

– anlässlich der „Langen Nacht der Bücher 2014“ –

Bernd Wiese

Im Käfer in die Sahara- Impressionen

einer – weiteren – ungewöhnlichen Reise

Die „KulturKiste Überlingen e. V.“ bringt sich bei der „Langen Nacht der

Bücher“ mit folgendem Beitrag ein:

„Im Käfer in die Sahara – Impressionen einer ungewöhnlichen

Reise“, vorgetragen vom Überlinger Antiquar Bernd Wiese.

Nachdem Bernd Wiese in den vergangenen zwei Jahren von seiner Reise im Käfer bis Afghanistan bzw. wieder zurück gelesen hat, folgt in diesem Jahr eine nicht minder ungewöhnliche Reise durch die Länder Marokko, Algerien und Tunesien – anfang der 70er Jahre …

Wann: Samstag, 08. November 2014 – Uhrzeit vgl. Tagespresse

Wo: Kolpinghaus, Münsterstraße 55

Eintritt Frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Dienstag, 11. November 2014, 20.00 Uhr:

„Kolchika“

Polyphonie, Rhythmen und Tänze aus Georgien

Die traditionelle georgische Musik zeichnet sich durch eine regional sehr unterschiedliche und besonders vielfältige Polyphonie aus, die weltweit einzigartig ist. Die fünf Musiker um Tamaz Chikadze entführen das Publikum mit ihren Instrumenten in eine spannende Kultur zwischen Orient und Okzident. Darüber hinaus werden Georgien und seine Menschen voraussichtlich mithilfe von eindrucksvollen Lichtbildern vorgestellt.

Wann: Dienstag, 11. November 2014, 20.00 Uhr

Wo: voraussichtlich: Evang. Auferstehungskirche

Christophstr. 23

Eintritt frei – Spende erwünscht.

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————————–

Donnerstag, 04. Dezember 2014, 20.00 Uhr:

„ICH BIN SO WILD NACH DEINEM ERDBEERMUND…“

Lieder & Texte

von Brecht & Villon

JUTTA ANDRÉ leiht ihre Stimme zwei unbequemen

Dichtern und Kennern in Sachen Liebe und Leben

Jutta André ist in Köln innerhalb einer Schauspielerfamilie aufgewachsen und stand schon als Kleinkind auf der Bühne.

Seit Jahren ist sie für ihre literarischen Kleinkunstprogramme bekannt. Sie bearbeitet Gedichte, Erzählungen und Berichte und macht daraus aufrüttelnde Theaterstücke, die sie durch ihre Gesangseinlagen mit Gitarre belebt – Mal wild und anklagend, dann zart und einfühlsam gibt sie jedem Programm eine unvergleichliche Intensität.

Wann: Donnerstag, 04. Dezember 2014, 20.00 Uhr

Wo: Die Rampe /„KulturBahnhof“ Überlingen-Nussdorf

Nussdorfer Str. 100

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2013

———————————————————————————

Januar 2013

Donnerstag, 17. Januar 2013, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

„Jazz X“ (aus Friedrichshafen) zusammen mit ‚Jazzy Outfit’ (Schüler-Jazz-Band der Waldorfschule Rengoldshausen)  
      
„Stories in Jazz … “

– ‚Geschichten in Jazz …’

Jazz und mehr: Thomas Lutz’ Jazz X – das sind der Gitarrist Thomas Lutz, Jörg Walesch (Geige), Chris Kodalik (Gesang) und Friederike Lutz (Texte). 

Das ‚X’ steht für die Überraschung: Immer wieder lädt Thomas Lutz andere Gäste ein mitzuspielen. So begegnen sich Musiker auf der Bühne, die mit Leidenschaft spielen, aber von keiner Routine gebremst werden. Neben der Musik, wird heute Friederike Lutz „Stories in Jazz“ spannende Geschichten aus der Welt des Jazz, wie zum Beispiel Künstlerprotraits etc. lesen.   

Musikalisch unterstützt wird ‚Jazz X’ an diesem Abend durch die Gruppe „Jazzy Outfit“, eine junge Formation bestehend aus fünf engagierten Schülern der Freien Waldorfschule Rengoldshausen, im Alter von 14 bis 16 Jahren, deren Konzerte in Überlingen bereits große Beachtung gefunden haben. 

Wann:       Donnerstag, 17. Januar 2013 – 20.00 Uhr

Wo:            Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Mittwoch, 20. Februar 2013, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

Eine Reise von Leipzig nach Buenos Aires …

“Changing Times“

– Milonga, Tango & Fuge –


Das Ensemble „Changing Times“ um den Saxophonisten Axel Bernhardt aus Heiligenberg und die Pianistin Stefanie Jürgens aus Uhldingen-Mühlhofen spielt ein abwechslungsreiches und mitreißendes Programm mit Werken des Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla sowie eines seiner großen Vorbilder, Johann Sebastian Bach. Vervollständigt wird das Quartett durch den Gitarristen Thomas Güttinger aus Sigmaringen und den Kontrabassisten Klaus Füger aus Ravensburg.  

Wann:       Mittwoch, 20. Februar 2013 – 20.00 Uhr

Wo:            Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 21. März 2013, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

„My dream of Africa“…

T h o b e l a Voices,

Tanz & Percussion

Thobela ist ein musikalisches Multitalent. Ob Perkussion, Tanz oder Gesang – mit ausdrucksstarker Leichtigkeit präsentiert  die geborene Südafrikanerin Gospels und Mantras, wobei sie es stets vermag, ihr Publikum mitzureißen und einzubeziehen.

Begleitet wird sie an diesem Abend von Nuri, die das Publikum mit ihren Trommeln in die Welt der nordafrikanisch-arabischen Rhythmen entführt, von Christoph Betz an der Gitarre sowie von Jochen Bernauer an den Percussions.


Wann:       Donnerstag, 21. März 2013, 20.00 Uhr 

Wo:        Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:        www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 25. April 2013, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Die „CC-Fliegen“ –  

Poesie und Lyrik in musikalischem Flug mit dem Liedermacherinnen-Duo Charlotte Kemm und Cordula Hermenau.

Die „CC-Fliegen“ sind ein Liedermacherinnen-Duo aus Tübingen. Mit bezaubernden Melodien und poetischen Texten verstehen es die beiden Frauen Charlotte Kemm und Cordula Hermenau (daher der Name „CC-Fliegen“ !), ihre Zuhörer auf einem musikalischen Flug in die Schönheit des Daseins zu begleiten.  

Bereits im Februar des vergangenen Jahres vermochten es die beiden Liedermacherinnen das Überlinger Publikum mit ihren Liedern, ihrer Stimme und ihrem Charme zu begeistern.

Wann:       Donnerstag, 25. April 2013, 20.00 Uhr 

Wo:        Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b 

Eintritt frei – Spende erwünscht. 

veranstaltet von:        www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 16. Mai 2013, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Un viaje a Andalucía…       
(Eine Reise nach Andalusien …)

F l a m e n c o

Nicole Bajo – Britta Bechtold

Alfredo Bajo – Patrik Schwarz

Flamenco ist Leidenschaft – Feuer der Seele – Freude und Leid, leidenschaftlicher Gesang, die Seele der andalusischen Gitarre und temperamentvoller Tanz.

 
Alfredo Bajo (cante), Patrik Schwarz (guitarra), Nicole Bajo (baile) und Britta Bechtold (baile) entführen das Publikum in die faszinierende Welt des Flamenco – der traditionellen Klänge und Tänze der „gitanos“ – mitten ins Herz Andalusiens.

Während Alfredo Bajo, geboren in Valladolid und aufgewachsen in Sevilla, das Lebensgefühl der Gitanos von Kindesbeinen erfahren hat, kam Patrik Schwarz über die südamerikanische Musik zum Flamenco. Nicole Bajo und Britta Bechtold nahmen an zahlreichen Workshops von namhaften Tänzerinnen und Tänzer wie Maria Serrano, Antonio el Pipa, Ursula Moreno und Leonor Moro teil.

Wann:       Donnerstag, 16. Mai 2013, 20.00 Uhr 

Wo:        Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b 

Eintritt frei – Spende erwünscht. 

veranstaltet von:        www.kulturkiste-ueberlingen.eu

----------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 13. Juni 2013, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

A Journey to Irland …

  “Murphy’s Doorstep“

-irish and scottish Folk Rock –

Irish Folk und Scottisch Feeling – Jutta André und Tony Ballance, alias „Murphy’s Doorstep“, reißen ihr Publikum mit in den Rhythmus der Irischen Folk Music.

Ob sanfte Balladen oder rockige Folksongs, das Duo besticht durch die Instrumentenvielfalt mit zwei Gitarren, Dobro und Bodhran. Das ganze Können zeigt sich spätestens dann, wenn der Ire Tony Ballance als „One Man Band“ gleichzeitig Gitarre, Trommel und weitere Instrumente spielt.  

Wann:          Donnerstag, 13. Juni 2013 – 20.00 Uhr 

Wo:           Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b

Eintritt Frei / Spende erwünscht  

—————————————————————————-

Donnerstag, 04. Juli 2013, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

Thomas Felder

„Vocalartist – Gefühlsartist – Instrumentalist
 – Liedermacher und Gedankenmacher …“

Beeinflusst von Folk, Blues, Jazz und Kirchenchorälen, sorgt der Liedermacher Thomas Felder auf sieben Instrumenten für musikalische Vielfalt. Neben Gitarre, Mundharmonika, Klavier und Trommel entlockt er dem 38-saitigen Monochord schwebende Sphärenklänge, fetzt rasende Läufe aus der Drehleier, lässt sie jubeln und stöhnen, röhrt in seine Posaune und lässt beide zusammen klingen wie eine Heerschar von Walen. Felder stößt Fenster in neue Sprachlandschaften auf, eröffnet ungewohnte Sichtweisen und Hörwelten.

An diesem Abend stellt uns Thomas Felder sein nunmehr sechzehntes Album „Von Wegen“ vor.

Wann:      Donnerstag, 04. Juli 2013 – 20.00 Uhr 

Wo:         Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b 

Eintritt Frei / Spende erwünscht  www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Freitag, 19. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2013 – Promenade Überlingen

Promenadenfest 2013 

Die KulturKiste Überlingen e. V. nimmt auch in diesem Jahr wieder am Promenadenfest teil.

Neben einem Info-Tisch werden wir uns kulturell mit Sibylle Becker, Theaterpädagogin und Bodypaintartistin mit folgendem Beitrag in das Programm einbringen:

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

Sibylle Becker

– Theaterpädagogin & Bodypaintartist –
 
 

 „Zehn Überlinger Frauen“ – Bodypainting und ‚Naturschmuck’

  • –        die etwas andere Modenschau –

Wann:   Sonntag, 21. Juli 2013, 17.00 bis 17.30 Uhr

Wo:       Bühne im Badgarten

Eintritt Freiwww.kulturkiste-ueberlingen.eu

Daneben wird die KulturKiste Überlingen e. V. – nicht zuletzt zur Finanzierung unserer Veranstaltungen – die Reinigung und Betreuung der drei Toilettenwagen !! übernehmen. Um gegebenenfalls die Wartezeit gerade für Frauen mit Kindern zu erleichtern, bräuchten wir noch diverse Kinderbücher, Comics oder ähnliches.

Wer diesbezüglich Material hat und spenden möchte, möge sich gerne melden unter:

kontakt@kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Sonntag, 29. September 2012, 11.30 Uhr und 15.00 Uhr Evang. Pfarrhaus Überlingen

„Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2013“

KulturKiste Überlingen e. V. präsentiert:

„Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre…“

Jüdische Musik & Texte aus der Alten und der Neuen Welt

Stefanie Jürgens / Dorothea Randecker / Axel Bernhardt

Jüdische Musik ist Ausdruck der jüdischen Seele. Freude und Leid liegen dabei dicht beieinander. Die beiden Musikerinnen Stefanie Jürgens (Klavier) und Dorothea Randecker (Gesang) entführen zusammen mit Axel Bernhardt (Saxophon) das Publikum auf eine spannende Reise quer durch die Zeiten von Osteuropa über den Ozean bis in die USA des 20. Jahrhunderts.


Olivia Schnepf
liest dazu Texte von jüdischen Autoren.

Darüber hinaus gibt es einen Büchertisch zu jüdischen Themen.

Wann: Sonntag, 29. September 2012, 11.30 Uhr und 15.00 Uhr

Wo: Evang. Pfarrhaus, Grabenstraße 2, 88662 Überlingen

Eintritt Frei – Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Samstag, 09. November 2013; 16.30 Uhr – 17.30 Uhr Kolpinghaus

„Lange Nacht der Bücher 2013“ – wir sind dabei !

Die „KulturKiste Überlingen e. V.“ bringt sich bei der „Langen Nacht der

Bücher“ mit folgendem Beitrag ein:

„Im Käfer von Afghanistan bis Überlingen– Impressionen einer

ungewöhnlichen (Rück-) Reise“, vorgetragen vom Überlinger Antiquar

Bernd Wiese.

Nachdem Bernd Wiese im vergangenen Jahr aus seiner Reise im Käfer bis Afghanistan gelesen hat, folgt in diesem Jahr eine nicht minder ungewöhnliche Rückreise von Afghanistan bis Überlingen.

Wann: Samstag, 09. November 2013; 16.30 Uhr – 17.30 Uhr

Wo: Kolpinghaus, Münsterstraße 55

Eintritt Frei

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

—————————————————————————-

Donnerstag, 21. November 2013, 20.00 Uhr „GpZ“- Überlingen

 „C’est la vie …“  

– Musik und Texte aus Frankreich –

Sébastien Pastaga 

Sébastien Pastaga ist vielen Überlingern als Straßenmusiker auf der Münsterstraße bekannt. Mit seinem virtuosen Akkordeon entführt er sein Publikum in die französischen Lebenswelten von Édith Piaf und anderen. An diesem Abend stellt Sébastien Pastaga sein zweites Soloprogramm vor.

Wann:        Donnerstag, 21. November 2013, 20.00 Uhr

Wo:        „GpZ“- Überlingen – Obere Bahnhofstraße 18

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu  

—————————————————————————-

Donnerstag, 12. Dezember 2013 – 20.00 Uhr – Kursaal „Le Foyer“

„My dream of Africa“…

T h o b e l a         Voices, Tanz & Percussion

Thobela ist ein musikalisches Multitalent. Ob Perkussion, Tanz oder Gesang  mit ausdrucksstarker Leichtigkeit präsentiert die geborene Südafrikanerin Gospels und Mantras, wobei sie es stets vermag, ihr Publikum mitzureißen und einzubeziehen.

Wann: Donnerstag, 12. Dezember 2013 – 20.00 Uhr

Wo: „Le Foyer“ – Überlingen – Christophstraße 2 b

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2012

———————————————————————————

Januar 2012

Mittwoch, 25. Januar 2012, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

„Jazz X“ spielt zusammen mit Sébastien Pastaga

„Un voyage a Paris… “ – Eine musikalische Reise in das Paris der dreißiger und vierziger Jahre

Jazz der dreißiger und vierziger Jahre, wie er in den Pariser Clubs erklang, begegnet an diesem Abend dem vielen Überlingern aus der Münsterstraße bekannten Straßenmusiker und Akkordeonisten Sébastien Pastaga und seinem lyrisch virtuosen Spiel.

Thomas Lutz’ Gruppe „Jazz X“, bereits im vergangenen Jahr mit einem Jazz- und Lyrikprogramm in Überlingen zu Gast, setzt  sich dieses Mal zusammen aus der klassischen Besetzung mit Gitarre (Thomas Lutz), Bass (Larissa Bode) und Schlagzeug (Michael Broschek).

Die besondere Note für den Jazz eines Stephane Grapelli oder Django Reinhardt bringt die Violinistin Isabel Hekala mit ins Spiel. Ihre emotionale und kraftvolle Interpretation der Jazz-Klassiker hat bereits im Dezember im Friedrichshafener Kulturhaus Caserne die Zuhörer begeistert. 

Wann: Mittwoch, 25. Januar 2012, 20.00 Uhr

Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b 

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

Februar 2012

Donnerstag, 23. Februar 2012, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Die „CC-Fliegen“

Poesie und Lyrik in musikalischem Flug mit dem Liedermacherinnen-Duo Charlotte Kemm und Cordula Hermenau.

Die „CC-Fliegen“ sind ein Liedermacherinnen-Duo aus Tübingen. Mit bezaubernden Melodien und poetischen Texten verstehen es die beiden Frauen Charlotte Kemm und Cordula Hermenau (daher der Name „CC-Fliegen“ !), ihre Zuhörer auf einem musikalischen Flug in die Schönheit des Daseins zu begleiten.

„Wir wollen keine Lieder schreiben über die Missstände dieser Zeit, sondern mit unseren Liedern die Seelen und Herzen der Menschen berühren und damit zu Frieden und Harmonie in dieser Welt beitragen.“ Musik zum „Empor-fliegen“! 

Bereits im Juni des vergangenen Jahres vermochte es Cordula Hermenau das Überlinger Publikum mit ihren Liedern, ihrer Stimme und ihrem Charme zu begeistern. Nun treten die beiden ‚CC-Fliegen’ zusammen auf.

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

März 2012

Sonntag, 11. März 2012, 16.00 Uhr, Evang. Auferstehungskirche, Christophstraße 23

Kammermusik mit dem Holzbläserquintett „Vientetto“

„Vientetto“ sind ein junges professionelles Holzbläserensemble mit den Instrumenten Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott. Die fünf Musiker sind feste Bestandteile der Konstanzer Musikszene und seit Jahren in Konzerten am Bodenseeraum zu hören.

2009 schlossen sie sich zusammen und gründeten das Holzbläserquintett „Vientetto“. Ihr Repertoire umfasst Werke der frühen Klassik ebenso wie zeitgenössische Kompositionen.

Gespielt werden u. a. die ‚Petite Offrande Musicale’ von N. Rota, die sechs Bagatellen von G. Ligeti und das Quintett op. 88 in F-Dur von A. Reicha.

Bereits im März des vergangenen Jahres vermochten es die fünf sympathischen Musiker mit ihrem dynamischen Programm, das Überlinger Publikum mit ihren Stücken und ihrem Charme zu begeistern.

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

April 2012

Donnerstag, 19. April 2012, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Philadelphia – Die afrikanische Stimme aus Nussdorf

Die aus Südafrika stammende Sängerin Philadelphia vereint Soul, Jazz, Hiphop und afrikanische Rhythmen; herauszuhören ist ein wunderbar runder Klang aus Lebensfreude und sanfter Nachdenklichkeit. Ihre Musik ist gekennzeichnet durch Emotionalität, welche sich in den Kompositionen ebenso widerspiegelt wie in den Texten, die autobiographisch und voller Leidenschaft sind. Philadelphia singt von Identität, Selbstreflexion, Verzweiflung und Wiederentdeckung.

Mit graziöser Sinnlichkeit und swingender Leichtigkeit präsentiert die junge, zwischenzeitlich in Überlingen lebende Sängerin Lieder, die unter die Haut gehen.

Begleitet wird sie an diesem Abend von Rupert Hobday an der Gitarre.

Wann: Donnerstag, 19. April 2012, 20.00 Uhr

Wo:     Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b 

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

Mai 2012

Donnerstag, 03. Mai 2012, 20.00 Uhr; Le Foyer, Christophstraße 2 b

„Kolchika“ – Georgische Polyphonie, Rhythmen und Tänze aus mehreren Jahrhunderten

Die traditionelle georgische Musik zeichnet sich durch eine regional sehr unterschiedliche und besonders vielfältige Polyphonie aus, die weltweit einzigartig ist. Die fünf Musiker um Tamaz Chikadze entführen das Publikum mit ihren Instrumenten in eine spannende Kultur zwischen Orient und Okzident.

In der Synthese ihrer reichen künstlerischen Erfahrungen gelingt es der Gruppe, den eigenen Arrangements einen besonderen Klang zu verleihen. Ihre Musik ist virtuos und sensibel, temperamentvoll und zärtlich.

Das Konzert in Überlingen ist Bestandteil einer Europa-Tournee, die die fünf Musiker von Frankreich über die Schweiz bis in die Niederlande führt. 

Wann: Donnerstag, 03. Mai 2012, 20.00 Uhr

Wo:     Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b 

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von: 

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

Juni 2012

Donnerstag, 14. Juni 2012, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Thomas Felder

  „Vocalartist – Gefühlsartist – Instrumentalist, Liedermacher und Gedankenmacher …“  

Im Lauf von drei Jahrzehnten hat Thomas Felder einen unverwechselbaren Stil entwickelt, ist vom Liedermacher-Archetyp Dylanscher Prägung zum mundartistischen Poeten gereift, der mit einer breiten Palette stilistischer und emotionaler Ausdrucksmittel spielt.

 Künstlerisch eher Vorreiter als „Rückspiegler“, beeinflusst von Folk, Blues, Jazz und Kirchenchorälen sorgt Felder auf sieben Instrumenten für musikalische Vielfalt. Neben Gitarre, Mundharmonika, Klavier und Trommel entlockt er dem 38-saitigen Monochord schwebende Sphärenklänge, fetzt rasende Läufe aus der Drehleier, läßt sie jubeln und stöhnen, röhrt in seine Posaune und lässt beide zusammen klingen wie eine Heerschar von Walen. Felder stößt Fenster in neue Sprachlandschaften auf, eröffnet ungewohnte Sichtweisen und Hörwelten.

Bereits 1977 mit drei Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, erhielt der Liedermacher Thomas Felder für mehrere seiner vierzehn Alben den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Wann: Donnerstag, 14. Juni 2012, 20.00 Uhr

Wo:     Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:  

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

Juli 2012

Mittwoch, 18. Juli 2012, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

„Jazzforces“ – Swing, Blues, Latin-Jazz etc. aus Friedrichshafen

Die Band JAZZFORCES lässt sich nicht auf eine Stilrichtung festlegen. Ob Swing oder Latin-Jazz, ob Boogie-Woogie, Blues oder Funk, alles mischt sich zu einem faszinierenden Musikprogramm, das hervorragend dargeboten, mitreißt und zum Mitwippen und Tanzen animiert.

JAZZFORCES wurden 2006 von dem Schlagzeuger Kurt Bofinger aus Immenstaad am Bodensee gegründet. Weiter mit dabei ist Axel Bernhardt am Saxophon, der an der Musikhochschule in Köln studiert hat, schon als Jugendlicher bei „Jugend jazzt“ ausgezeichnet wurde und heute als Musiklehrer tätig ist. Am Bass hört man Georg Gerlach, der mit seinen Bass-Soli glänzt, sowie Rolf Gulde am Piano mit tollen Harmonien und Soli. Kurt Bofinger an den Drums ist der Motor der Band. Er treibt mit stetigem Drive die Band vorwärts. Was die Zuhörer erwarten können, ist Jazz vom Feinsten.

Wann: Mittwoch, 18. Juli 2012, 20.00 Uhr

Wo:     Kursaal „Le Foyer“, Christophstraße 2 b 

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:  

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

Promenadenfest, 20-22. Juli 2012, ca. 11-19.00 Uhr, Promenade

Auf dem Promenadenfest haben wir als KulturKiste Überlingen e. V. einen Informationsstand. Wer Lust hat, einen Kuchen zu backen, und ihn zugunsten der Vereinskasse zu spenden, melde sich bitte rechtzeitig unter der unten genannten Rufnummer.



Alle Veranstaltungen: 

Eintritt Frei

——————————————————————————

September 2012

„Europäischer Tag der jüdischen Kultur“: 02. September 2012

Der erste Sonntag des Monats September ist der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“.

Bereits im vergangenen Jahr haben wir uns von der „KulturKiste Überlingen e. V.“ mit einem eigenen Programm „Drei Filme zu Jüdischen Lebenswelten“ eingebracht.

Für den kommenden September suchen wir noch eine Klezmer-Band, oder andere Kultur-Schaffende, die Lust haben, Musik, Literatur, Tanz etc. zu Jüdischen Lebenswelten vorzutragen.

„Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2012″: 02. September 2012

Jiddische Lieder & Texte zu jüdischen Lebenswelten 



Stefanie Jürgens / Dorothea Randecker / Ilse Wellershoff-Schuur

Jiddische Lieder sind Ausdruck der jüdischen Seele. Diese lebt ganz in der Musik und in den traditionellen Melodien, die von Herzen kommen und die Herzen erreichen sollen. Dabei liegen Freude und Leid dicht beieinander. Die beiden Musikerinnen Stefanie Jürgens (Klavier) und Dorothea Randecker (Gesang) führen und entführen das Publikum in diese Welt der jüdischen Musik.

Ilse Wellershoff-Schuur, profunde Kennerin der jüdischen Kultur, liest dazu Gedichte von jüdischen Dichterinnen, die ihre Heimat in der Sprache fanden – Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Mascha Kaléko. 

Darüber hinaus gibt es einen großen Büchertisch zu jüdischen Themen.               

Wann:            Sonntag, 02. September 2012, 15.00 Uhr

Wo:            Städtisches Museum Überlingen, Krummebergstraße 30, 88662 Überlingen
 ------------------------------------------------------------------------------
Oktober 2012

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

„Nick & June“

– junges Singer/Songwriter-Duo aus Nürnberg

Lässiger Folk – kritischer Pop – mit „Polaroid-Charme“

Dominik Wolf hat sich als Solokünstler längst in der Fränkischen Metropole einen Namen gemacht. Neben seiner atemberaubenden Stimme versetzt er mit einer Vielzahl von Instrumenten wie z. B. Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele, Bassdrum, Tamburin das Publikum in regelmäßig in Begeisterung.

Zusammen mit der feinsinnig-virtuosen Stimme von June (Julia Kalaas), welche neben Banjo, Keyboard, Glockenspiel, Melodica auch Mundharmonika beherrscht, entsteht nun eine einzigartige Symbiose ausgefeilter Klangwelten. 

Für Dominik Wolf ist das Konzert bereits der zweite Auftritt in Überlingen. Im Frühjahr 2010 spielte er damaligen „Kulturcafé Drehscheibe“ in der Gradebergstraße.

Wann:      Donnerstag, 18. Oktober 2012 – 20.00 Uhr

Wo:           Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

November 2012

 

Samstag, 10. November 2012 – 19.15 bis 20.15 Uhr – Kolpinghaus

„Lange Nacht der Bücher 2012″


Die „KulturKiste Überlingen e. V.“ bringt sich bei der „Langen Nacht der Bücher“ mit folgendem Beitrag ein: 

„Im Käfer bis Afghanistan – Impressionen einer ungewöhnlichen Reise“, vorgetragen vom Überlinger Antiquar Bernd Wiese.

Wann:       Samstag, 10. November2012 19.15 bis 20.15 Uhr

Wo:           Kolpinghaus, Münsterstraße 55

Eintritt Frei 

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Wer Lust hat einen Kuchen zu backen, melde sich bitte unter den angegebenen Rufnummern oder Adressen.  

——————————————————————————

Donnerstag, 22. November 2012, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

„Raga und Tanz

– Musik und Tanz aus Indien –

Einen besonderen Leckerbissen der Kunst des indischen Tanzes bietet die Kathak Tänzerin Sohini Debnath aus Kalkutta. Begleitet von Subrata Manna am indischen Trommelpaar Tabla und der Sängerin Sudokshina Chatterjee sowie dem allgäuer Multiinstrumentalisten Peter Krämer an der Cajon und der arabischen Laute Oud, entführen die Künstler das Publikum in die reichhaltige Kultur des indischen Subkontinents.  

Der Tanzstil Kathak stammt aus dem Norden Indiens und wird von Frauen und Männern getanzt, oft als Solotanz. Zumeist ruft  ein Sänger, begleitet von einer Tabla oder Pakhawaj zu Beginn einer Kathak-Darbietung Ganesha an. Die Tänzer tragen bis zu 150 Glöckchen und Schellen an den Fußgelenken, die die Fußarbeit, die im Kathak besonders wichtig ist, unterstreichen. Auch viele Drehungen, Sprünge und Pirouetten gehören zum Tanz, wobei die Position überwiegend vertikal ist.  

Wann:          Donnerstag, 22. November 2012 – 20.00 Uhr 

Wo:           Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b 

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————————

Donnerstag, 06. Dezember 2012, 20.00 Uhr – Le Foyer / Überlingen

Mary Summer

– Jazz, Soul & Gospel –

Mary Summer, Tochter eines afrikanischen Musikers, wurde 1990 in Stuttgart geboren und fand schon in frühen Kindesjahren ihren Weg zur Musik. Sie durchlief eine klassische Gesangsausbildung und bewies schon als Jugendliche ihr musikalisches Talent in verschiedenen Musicals und Opern.

Die junge Künstlerin beherrscht die unterschiedlichsten Genres. Mit ihren ganz eigenen Interpretationen, ihren durch die Oktaven glasklare Stimme und ihrer natürlichen Bühnenpräsenz vermag sie es die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.

Begleitet wird sie an diesem Abend vom Jazz-Pianisten Dieter Satow.


Wann:          Donnerstag, 06. Dezember 2012 – 20.00 Uhr

Wo:           Le Foyer – Überlingen, Christophstraße 2 b

Eintritt Frei / Spende erwünscht

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

———————————————————————————

2011

———————————————————————————

Mai 2011

Donnerstag, 19. Mai 2011, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

„Wo aber Worte sind – und andere Kata-Strophen…“

– eine kabarettistische Lesung mit Thomas Kuphal

Der Überlinger Germanist und Kabarettist Thomas Kuphal bringt eine vergnügliche Auswahl aus seinen Programmen „Wo aber Worte sind….“, „Kaffeefahrt in Kata-Strophen“ und „Darf’s ein bisschen Meer sein?“.

Mit seinen heiter lyrisch, politisch und komisch ernsten Texten ist Thomas Kuphal inzwischen eine feste Größe in der Überlinger Kabarett-Szene.

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

„KulturKiste Überlingen e. V.“:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————–

Juni 2011

Donnerstag, 16. Juni 2011, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Cordula Hermenau (CC-Fliegen) und Alfredo

„Zwanzig Stücke“ – Musik –  Poesie – Leidenschaft

Cordula Hermenau („CC-Fliegen“) ist eine Liedermacherin die es versteht, Musik mit Poesie zu verbinden und in ohrwurmartige Melodien zu verwandeln. „Zwanzig Stücke“ ist das Programm, mit welchem die Tübingerin zusammen mit dem Gitarristen Alfredo auftritt. Musik – Poesie – Leidenschaft …  

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

„KulturKiste Überlingen e. V.“:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————–

Samstag, 25. Juni 2011: 08.00 Uhr – 13. 00 Uhr

Informations- und Kuchenstand  

Am Samstag, 25. Juni 2011 hat der junge Verein „KulturKiste Überlingen e. V.“ einen Informations- und Kuchenstand auf der Münsterstraße. Entsprechend dem Vereinsmotto: „Kultur in Überlingen – Wir sind dabei !“ informieren die Mitglieder über die Ziele des Vereins.

Von dem Erlös aus dem Kuchenverkauf finanzieren wir kulturelle Veranstaltungen – Lesungen, Theaterstücke, Konzerte, etc. und unterstützen  Projekte für Kinder und Erwachsene in Überlingen.

Nähere Informationen unter:         

http://www.kulturkiste-ueberlingen.eu   

——————————————————————–

Donnerstag, 30. Juni 2011, 20.00 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Jazz X : Musik und Satire

Jazz und mehr aus Friedrichshafen: Thomas Lutz’ Jazz X – das sind der Bassist Alex Broschek, sein Bruder, der Drummer Michael Broschek, und der Gitarrist Thomas Lutz.

Das X steht für die Überraschung: Immer wieder lädt Thomas Lutz andere Gäste ein mitzuspielen. So begegnen sich Musiker auf der Bühne, die mit Leidenschaft spielen, aber von keiner Routine gebremst werden.

Und das X steht auch für mehr, denn an diesem Abend begegnen sich auch Jazz und Literatur: Heiter-Satirisches, vorgetragen von Friederike Lutz, aufgestöbert unter anderem in den frechen Schatzkästchen der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Karl Kraus, Kurt Tucholsky oder Erich Kästner tragen zum Gelingen des musikalisch-satirischen Abends bei

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

„KulturKiste Überlingen e. V.“:

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————–

September 2011

Sonntag, 04. September 2011, (GPZ)

Drei Filme zu Jüdischen Lebenswelten

Anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ zeigt der Verein „KulturKiste Überlingen e. V.“ drei Filme, die jüdische Lebenswelten aus unterschiedlicher Perspektive veranschaulichen:

11.00 Uhr:        „Nathan der Weise“: (DDR 1966);

Bei dem Film handelt es sich um die Studioaufzeichnung einer Inszenierung des Stückes von Gotthold Ephraim Lessing unter der Regie von Friedo Solters am Deutschen Theater, Berlin; (ca. 157 min.)

16.00 Uhr:       „Stealing Klimt“ (GB 2006)

Der Film „STEALING KLIMT“ erzählt nicht nur die unglaublich spannende Odyssee, einiger der berühmtesten Bilder Gustav Klimts, darunter das teuerste Gemälde der Welt, ‚Adele Bloch-Bauer‘ (1907), sondern dokumentiert auch äußerst packend den – letztlich erfolgreichen – Kampf der Erbin Maria Altmann, die ursprünglich von den Nationalsozialisten gestohlenen Bilder von der österreichischen Regierung zurückzufordern. (ca. 88 Min.)

18.00 Uhr:       N.N.

Ein weiterer Film, der Lebenswelten der europäischen Juden  zum Thema hat. (ca. 180 Min.)

Veranstaltungsort: „Gemeinde-Psychiatrisches Zentrum“ (GPZ), Obere Bahnhofstraße 18, 88662 Überlingen

Eintritt frei

veranstaltet von:       

„KulturKiste Überlingen e. V.“ www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Oktober 2011

Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.30 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Henning Dörpholz (Pforzheim)

„Mensch werden“ – Poesie, Musik und Satire –

Eine literarisch-musikalische Auseinandersetzung mit dem Leben, der Jugend, dem Beruf, der Liebe, dem Alter und dem Tod.

Nach mehreren Programmen in den letzten Jahren u. a. mit Chansons von Brecht bis Wecker, satirischen Gesängen von Georg Kreisler, literarischen Abenden „mit“ Frank Wedekind, gelingt es Henning Dörpholz in seinem neuen Programm mit Poesie und Musik der verschiedensten Autoren und Liedermacher auf seine Art dem Wesen des Menschseins näherzukommen.

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

„KulturKiste Überlingen e. V.“

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————–

Samstag, 22. Oktober 2011, 10.00-17.00 Uhr, Realschule Überlingen 

„ÜBerblick am See“ (Jugendmesse 2011)

Die „KulturKiste Überlingen e. V.“ nimmt teil mit einem Informations- und Kuchenstand und sowie mit eigenen Beiträgen im Bereich der Jugendarbeit.

Die Theaterpädagogin Sibylle Becker erarbeitet an diesem Tag ein Kurz-Theaterstück für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren ein, und bietet für Kinder und Jugendliche Körpermalerei an. Daneben bieten wir Kürbis-Schnitzen und –bemalen für Kinder und Jugendliche an.

Wer Lust hat einen Kuchen zu backen, melde sich bitte unter den angegebenen Rufnummern oder Adressen. 

Wann:   Samstag, 22. Oktober 2011 – 10.00 bis 17.00 Uhr

  Wo:       Realschule Überlingen

Der Eintritt ist frei  

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

——————————————————————–

November 2011

Donnerstag, 24. November 2011, 19.30 Uhr,  Kursaal – „Le Foyer“

Sébastien Pastaga

  „C’est la vie …“ – Musik und Texte aus Frankreich

Sébastien Pastaga ist vielen Überlingern als Straßenmusiker auf der Münsterstraße bekannt. Mit seinem virtuosen Akkordeon entführt er sein Publikum in die französischen  Lebenswelten von Georges Brassens, Édith Piaf und anderen.   

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:

„KulturKiste Überlingen e. V.“

www.kulturkiste-ueberlingen.eu

Dezember 2011

Montag, 05. Dezember 2011, 15.30 Uhr,  Evangelisches Gemeindehaus – Grabenstraße 2

„Warten auf den Nikolaus !“

Weihnachtsmärchen für Kinder, gelesen von Theaterpädagogin Sibylle Becker

Die letzte Veranstaltung der „KulturKiste Überlingen e. V.“ im Jahr 2011 richtet sich vornehmlich an Kinder, gerne auch Eltern und Großeltern und alle weiteren Interessierten.

Zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit liest die Theaterpädagogin Sibylle Becker Märchen und Geschichten zur Weihnachtszeit für Kinder.

Die „KulturKiste Überlingen e. V.“ bedankt sich mit diesem Programm für das rege Interesse und freut sich auf viele schöne Veranstaltungen im Jahr 2012.

Montag, 05. Dezember 2011, 15.30 Uhr,  Evangelisches Gemeindehaus – Grabenstraße 2

Eintritt frei – Spende erwünscht.

veranstaltet von:        

„KulturKiste Überlingen e. V.“

www.kulturkiste-ueberlingen.eu